Was sollte man am besten abends trinken?

7 Sicht

Die Abendroutine gewinnt durch ein Glas warmes Wasser an Wohlbefinden. Es kurbelt die Durchblutung an, reinigt sanft den Körper und bereitet ihn auf erholsamen Schlaf vor. Beruhigende Kräutertees verstärken diesen Effekt und fördern innere Ruhe.

Kommentar 0 mag

Der perfekte Abendschlucker: Mehr als nur ein Glas Wasser

Der Abend: Zeit zur Entspannung, zum Abschalten und zur Vorbereitung auf die Nachtruhe. Was wir in den Abendstunden zu uns nehmen, beeinflusst die Qualität unseres Schlafs und unser Wohlbefinden am nächsten Morgen maßgeblich. Ein Glas Wasser ist dabei ein guter Ausgangspunkt, aber die Auswahl an Getränken, die uns optimal auf die Nacht vorbereiten, ist viel größer und facettenreicher. Wir beleuchten verschiedene Optionen und gehen auf deren Vor- und Nachteile ein.

Das klassische Glas Wasser: Ein unterschätzter Held

Der Tipp mit dem lauwarmen Wasser stimmt: Es unterstützt die Verdauung, hydriert den Körper und hilft, den Kreislauf sanft anzuregen. Die leicht erhöhte Temperatur wirkt besonders entspannend und kann Verspannungen lösen. Allerdings ist reines Wasser für manche etwas fade. Hier bieten sich Abwechslungen an:

  • Wasser mit Zitrone: Ein Spritzer Zitrone verleiht dem Wasser einen erfrischenden Geschmack und liefert einen kleinen Vitamin-C-Boost. Achtung: Zu viel Säure kann den Zahnschmelz angreifen, daher sollte man nach dem Trinken die Zähne putzen.

  • Wasser mit Gurke und Minze: Diese Kombination wirkt erfrischend und leicht verdauungsfördernd. Die Gurke enthält Elektrolyte und die Minze hat eine beruhigende Wirkung.

Kräutertees: Für Entspannung und besseren Schlaf

Kräutertees sind eine hervorragende Alternative zu Wasser und bieten eine breite Palette an Wirkstoffen. Entspannung pur versprechen beispielsweise:

  • Kamillentee: Bekannt für seine beruhigende und krampflösende Wirkung. Ideal bei Unruhezuständen und Schlafstörungen.

  • Baldriantee: Ein Klassiker zur Förderung des Schlafs, der allerdings bei empfindlichen Personen leicht schläfrig machen kann.

  • Lavendeltee: Sein blumiger Duft und die entspannende Wirkung tragen zu einem ruhigen Schlaf bei.

Was man besser meiden sollte:

  • Koffeinhaltige Getränke: Kaffee, Tee oder Cola sollten spätestens 4-6 Stunden vor dem Schlafengehen vermieden werden, da sie die Schlafqualität deutlich beeinträchtigen können.

  • Alkohol: Obwohl Alkohol zunächst entspannend wirken kann, stört er den Schlafzyklus und führt zu einem unruhigen Schlaf mit häufigen Wachphasen.

  • Zuckerhaltige Getränke: Diese führen zu Energieschüben, die den Einschlafprozess erschweren können und können sich zudem negativ auf die Verdauung auswirken.

Fazit:

Die beste Abendgetränkewahl ist individuell. Experimentieren Sie mit verschiedenen Optionen und finden Sie heraus, was Ihnen am besten hilft, entspannt und ruhig einzuschlafen. Ein Glas lauwarmes Wasser mit Zitrone oder ein beruhigender Kräutertee können jedoch ausgezeichnete Begleiter für eine entspannende Abendroutine und einen erholsamen Schlaf sein. Achten Sie auf die Menge und vermeiden Sie Getränke, die den Schlaf negativ beeinflussen könnten. Ihre persönliche Wohlfühlmischung wartet auf Sie!