Was sollte man bei einer Bindehautentzündung nicht tun?

8 Sicht
Eine Bindehautentzündung ist hochansteckend. Vermeiden Sie Augenreiben, trotz des Juckreizes. Händedesinfektion ist unerlässlich, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. Nur so schützen Sie sich und Ihr Umfeld vor einer Infektion. Konsultieren Sie bei anhaltenden Beschwerden unbedingt einen Arzt.
Kommentar 0 mag

Bindehautentzündung: Was Sie auf keinen Fall tun sollten!

Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis), egal ob viral, bakteriell oder allergisch bedingt, ist unangenehm und vor allem: hochansteckend. Juckreiz, Brennen, gerötete Augen und oft auch eitriger Ausfluss – die Symptome sind deutlich spürbar. Doch während der Leidensdruck groß ist, ist es umso wichtiger, die richtige Vorgehensweise zu wählen, um die Erkrankung nicht zu verschlimmern und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Hier ein Überblick über Verhaltensweisen, die Sie unbedingt vermeiden sollten:

1. Hände weg von den Augen! Der größte Fehler, den Betroffene machen, ist das ständige Reiben der Augen. So verteilten Sie nicht nur die Krankheitserreger im Auge selbst, sondern verschleppen sie auch auf Ihre Hände und somit überall hin, wo Sie hinfassen. Auch wenn der Juckreiz unerträglich ist: Widersetzen Sie sich dem Drang zu reiben! Kühlen Sie die Augen stattdessen mit feuchten, kalten Kompressen.

2. Keine Selbstmedikation! Die Versuchung, mit Hausmitteln oder frei verkäuflichen Augentropfen die Symptome zu lindern, ist groß. Doch ohne ärztliche Diagnose und die richtige Therapie kann dies die Heilung verzögern oder die Erkrankung sogar verschlimmern. Besonders bei bakteriellen Infektionen ist eine gezielte Behandlung mit Antibiotika unerlässlich. Vertrauen Sie auf die Expertise Ihres Arztes oder Augenarztes.

3. Ungewaschene Hände sind tabu! Eine gründliche und regelmäßige Händedesinfektion ist essentiell. Waschen Sie Ihre Hände gründlich und häufig mit Seife und Wasser, besonders nach dem Berühren Ihrer Augen oder des Augenumfelds. Nutzen Sie im Anschluss eine alkoholhaltige Händedesinfektion. Das gilt nicht nur für den Betroffenen selbst, sondern auch für alle Personen im Umfeld.

4. Kontaktlinsen tabu! Während einer Bindehautentzündung sollten Kontaktlinsen unbedingt vermieden werden. Die Linsen können die Entzündung verschlimmern und die Heilung verzögern. Tragen Sie bis zum vollständigen Abklingen der Symptome Ihre Brille.

5. Vermeiden Sie engen Kontakt! Da eine Bindehautentzündung sehr ansteckend ist, sollten Sie engen Kontakt zu anderen Menschen so gut wie möglich vermeiden. Besonders Kinder und Personen mit geschwächtem Immunsystem sind gefährdet. Vermeiden Sie beispielsweise den Besuch von Schulen, Kindergärten oder anderen öffentlichen Einrichtungen.

6. Keine gemeinsame Nutzung von Handtüchern oder Kosmetik! Handtücher, Kosmetikartikel wie Mascara oder Eyeliner sollten nicht mit anderen Personen geteilt werden. Die Erreger können sich leicht über diese Gegenstände verbreiten.

7. Ignorieren Sie anhaltende Beschwerden nicht! Wenn die Symptome trotz einfacher Maßnahmen nicht abklingen oder sich sogar verschlimmern (z.B. starke Schmerzen, Sehverschlechterung), suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.

Eine Bindehautentzündung ist zwar in der Regel harmlos, aber durch richtiges Verhalten können Sie Ihren Heilungsprozess beschleunigen und eine weitere Ausbreitung effektiv verhindern. Beachten Sie diese Ratschläge, um schnell wieder gesund zu werden und andere vor einer Ansteckung zu schützen.