Was sollte man vor dem Haarefärben nicht machen?

9 Sicht
Vermeiden Sie Haarwäsche direkt vor dem Färben. Das öffnet die Kopfhautporen, wodurch die Chemikalien leichter eindringen. Ein Tag Pause zwischen Shampoo und Färbemittel ist optimal, um die natürliche Hautschutzschicht zu erhalten.
Kommentar 0 mag

Was Sie vor dem Haarefärben vermeiden sollten

Das Haarefärben kann eine aufregende Möglichkeit sein, Ihren Look zu verändern, aber es ist wichtig, sich der möglichen Schäden bewusst zu sein, die es verursachen kann. Durch die Beachtung einiger wichtiger Vorsichtsmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Haar gesund und lebendig bleibt.

1. Haare direkt vor dem Färben waschen

Dies ist ein häufiger Fehler, der jedoch negative Folgen haben kann. Durch die Wäsche direkt vor dem Färben werden die Poren der Kopfhaut geöffnet, wodurch die Chemikalien leichter eindringen können. Dies kann zu Reizungen, Rötungen und sogar Verbrennungen führen. Geben Sie Ihrem Haar stattdessen einen Tag Pause zwischen Shampoo und Färben, um die natürliche Hautschutzschicht zu erhalten.

2. Haarprodukte verwenden

Stylingprodukte wie Haarspray, Gel oder Mousse können eine Barriere auf Ihrem Haar bilden, die das Eindringen des Farbstoffs erschwert. Waschen Sie Ihr Haar gründlich mit Shampoo und Conditioner, bevor Sie es färben. Verwenden Sie keine Produkte, die Silikone oder andere Rückstände enthalten.

3. Überfärbung

Wenn Sie bereits gefärbtes Haar haben, färben Sie es nicht erneut, es sei denn, Ihre Wurzeln sind deutlich sichtbar. Das wiederholte Färben kann das Haar schädigen und trocken und brüchig machen. Warten Sie stattdessen mindestens 6-8 Wochen zwischen den Färbungen, um Ihrem Haar Zeit zur Erholung zu geben.

4. Aufhellen von bereits blondiertem Haar

Wenn Sie bereits blondiertes Haar haben, versuchen Sie nicht, es erneut aufzuhellen. Dies kann zu schweren Schäden führen und Ihr Haar abbrechen lassen. Wenn Sie eine hellere Farbe wünschen, ist es besser, einen professionellen Friseur zu konsultieren, der sicherere Methoden anwenden kann.

5. Haare färben, wenn sie beschädigt sind

Beschädigtes Haar ist anfälliger für Brüche und Spliss. Wenn Ihr Haar trocken, spröde oder gebrochen ist, färben Sie es nicht, bis es repariert ist. Verwenden Sie reparierende Haarmasken und Conditioner und schützen Sie Ihr Haar vor Hitzeeinwirkung.

6. Färbung von Haarverlängerungen

Haarverlängerungen sollten Sie nicht selbst färben. Die Chemikalien in Haarfärbemitteln können die Verlängerungen schädigen und zum Ausbleichen oder Verfilzen führen. Lassen Sie Haarverlängerungen immer von einem professionellen Friseur färben.

7. Verwendung von Metallgegenständen

Metallgegenstände wie Haarklammern, Schüsseln oder Kämme sollten beim Haarefärben vermieden werden. Metall kann mit den Chemikalien im Farbstoff reagieren und unerwünschte Ergebnisse hervorrufen. Verwenden Sie stattdessen Kunststoff- oder Keramikbehälter und Werkzeuge.

Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Haarefärben eine positive Erfahrung ist, die zu gesundem und lebendigem Haar führt.