Was tun, damit die Katze ruhiger wird?

2 Sicht

Sanfte Düfte wie Baldrian, Lavendel oder Melisse können Katzen beruhigen. Achten Sie auf sparsame Dosierung mit speziellen Duftkissen oder Ölen, da Katzen empfindliche Nasen haben.

Kommentar 0 mag

Gelassenheit für Samtpfoten: So finden Sie die Ruhe für Ihre Katze

Viele Katzenhalter kennen das: Die geliebte Samtpfote rast wie ein Wirbelwind durch die Wohnung, klettert an den Vorhängen hoch, attackiert Füße und jagt imaginäre Beute. Manchmal ist dieses Verhalten normaler Ausdruck von Spieltrieb und Energie. Doch was, wenn die Katze ständig unruhig, nervös oder gar ängstlich wirkt? Dann ist es an der Zeit, nach den Ursachen zu suchen und der Katze zu helfen, mehr Ruhe zu finden.

Sanfte Düfte, wie bereits erwähnt, können eine Möglichkeit sein, die Katze zu beruhigen. Lavendel, Baldrian und Melisse sind hierfür bekannt. Wichtig ist dabei die richtige Anwendung: Verwenden Sie spezielle Duftkissen für Katzen oder verdünnen Sie ätherische Öle stark mit einem Trägeröl. Vermeiden Sie direkten Hautkontakt und beobachten Sie Ihre Katze genau auf mögliche Unverträglichkeiten. Nicht jede Katze reagiert positiv auf diese Düfte.

Neben den Düften gibt es noch weitere effektive Strategien, um Ihrer Katze zu mehr Gelassenheit zu verhelfen:

  • Struktur und Routine: Katzen lieben feste Abläufe. Fütterungszeiten, Spielzeiten und Ruhephasen sollten möglichst regelmäßig stattfinden. Ein strukturierter Tagesablauf gibt der Katze Sicherheit und reduziert Stress.

  • Ausreichend Beschäftigung: Langeweile ist oft ein Auslöser für Unruhe. Bieten Sie Ihrer Katze ausreichend Spielmöglichkeiten. Interaktive Spiele, Fummelbretter und Klettermöglichkeiten helfen, Energie abzubauen und die Katze mental zu fordern.

  • Rückzugsmöglichkeiten: Jede Katze braucht einen sicheren Ort, an dem sie sich zurückziehen kann, wenn sie Ruhe braucht. Das kann ein gemütliches Katzenbett, eine Höhle oder ein ruhiger Platz auf einem erhöhten Möbelstück sein.

  • Stressoren identifizieren und minimieren: Lärm, Veränderungen im Haushalt (z.B. Umzug, neues Möbelstück) oder andere Haustiere können Stress bei Katzen auslösen. Versuchen Sie, die Stressfaktoren zu identifizieren und zu minimieren.

  • Pheromone: Synthetische Katzenpheromone, die in Form von Sprays oder Diffusoren erhältlich sind, können beruhigend wirken und der Katze helfen, sich wohler zu fühlen.

  • Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene und artgerechte Ernährung. Manche Katzen reagieren auf bestimmte Futtermittel mit Unruhe.

  • Tierarztbesuch: Hält die Unruhe an oder zeigt die Katze weitere Symptome, sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden, um mögliche gesundheitliche Ursachen auszuschließen.

Es gibt also viele Möglichkeiten, Ihrer Katze zu mehr Ruhe zu verhelfen. Finden Sie heraus, was bei Ihrer Katze am besten funktioniert und schenken Sie ihr die nötige Geduld und Aufmerksamkeit. Eine entspannte Katze ist eine glückliche Katze!