Was tun, wenn der Kühlschrank tropft?
Verstopfter Abfluss im Kühlschrank? Wasser läuft aus? Eine verstopfte Ablaufrinne im unteren Bereich des Kühlschranks ist häufig die Ursache. Reinigen Sie diese mit warmem Wasser und beseitigen Sie so die Störung.
- Wie lange ist geräucherter Schweinebauch im Kühlschrank haltbar?
- Wie lange kann man gegarten Lachs im Kühlschrank aufbewahren?
- Wie kalt muss ein Side-by-Side Kühlschrank sein?
- Warum vereist mein Kühlschrank an der Rückwand?
- Warum tropft mein Dampfbügeleisen beim Bügeln?
- Warum tropft meine Dusche plötzlich?
Tropfender Kühlschrank: Ursachen finden und beheben – ein umfassender Ratgeber
Ein tropfender Kühlschrank ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch auf gravierendere Probleme hinweisen. Einfach nur ein feuchter Fleck unter dem Gerät ist meist harmlos, regelmäßiges Tropfen jedoch erfordert eine gründliche Ursachenforschung und schnelles Handeln, um größere Schäden zu vermeiden. Der folgende Ratgeber hilft Ihnen, das Problem zu diagnostizieren und zu beheben.
Die häufigsten Ursachen für einen tropfenden Kühlschrank:
-
Verstopfte Ablaufrinne: Dies ist die häufigste Ursache. Im Inneren des Kühlschranks, meist hinter der Gemüse- oder Obstlade, befindet sich eine Ablaufrinne. Diese leitet Kondenswasser in eine Auffangschale, von wo es verdunstet. Verstopft diese Rinne durch Essensreste, Eisreste oder Schmutz, staut sich das Wasser und läuft über. Lösung: Die Rinne kann vorsichtig mit einer weichen Bürste und warmem Wasser gereinigt werden. Ein dünner Schlauch kann helfen, Verstopfungen zu lösen. Auf keinen Fall scharfe Gegenstände verwenden, da diese die Rinne beschädigen könnten. Bei hartnäckigen Verstopfungen kann ein sanftes Spülmittel helfen.
-
Defekte Türdichtung: Eine undichte Türdichtung lässt warme, feuchte Luft in den Kühlschrank gelangen. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit führt zu verstärkter Kondenswasserbildung, die dann als Tropfen sichtbar wird. Lösung: Überprüfen Sie die Türdichtung auf Risse, Ablagerungen oder Beschädigungen. Diese können mit einem geeigneten Dichtungsmittel repariert werden, bei stärkerem Verschleiß ist ein Austausch der Dichtung notwendig.
-
Problem mit dem Abtauvorgang (bei No-Frost-Geräten): Bei No-Frost-Kühlschränken kann ein defekter Abtaumechanismus zu Eisbildung und übermäßiger Kondenswasserbildung führen. Das Eis kann die Ablaufrinne verstopfen oder das Wasser kann an anderen Stellen auslaufen. Lösung: Ein defekter Abtaumechanismus erfordert in der Regel fachmännische Reparatur durch einen Kundendienst. Versuchen Sie nicht selbst, den Abtaumechanismus zu reparieren, da dies zu weiteren Schäden führen kann.
-
Defekter Kondensator: Der Kondensator ist ein wichtiger Bestandteil des Kühlsystems. Ein defekter Kondensator kann zu einem unzureichenden Abtransport der Wärme führen und damit zu verstärkter Kondenswasserbildung. Lösung: Ein defekter Kondensator muss von einem Fachmann repariert oder ausgetauscht werden.
-
Undichte Wasserleitung: Seltener, aber möglich, ist ein Leck in einer Wasserleitung innerhalb des Kühlschranks. Dies ist meist an einem deutlich sichtbaren Wasserstrahl zu erkennen. Lösung: Diese Reparatur sollte unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden.
Präventive Maßnahmen:
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie den Kühlschrank regelmäßig, insbesondere die Ablaufrinne, um Verstopfungen vorzubeugen.
- Überprüfung der Türdichtung: Prüfen Sie die Türdichtung regelmäßig auf Beschädigungen.
- Richtige Beladung: Vermeiden Sie eine Überladung des Kühlschranks, um die Luftzirkulation nicht zu beeinträchtigen.
Wann Sie einen Fachmann rufen sollten:
Sollten die oben genannten Maßnahmen nicht zum Erfolg führen oder vermuten Sie ein ernsteres Problem wie einen defekten Abtaumechanismus oder ein Leck in der Wasserleitung, rufen Sie einen qualifizierten Kundendienst für Haushaltsgeräte. Eine frühzeitige Reparatur verhindert größere Schäden und Kosten.
#Kühlschrank#Tropft#WartungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.