Was tun, wenn die Haut sich pellt von Sonnenbrand?

11 Sicht
Sonnenbrand-Peelings erfordern schonende Pflege. Vermeide das Abzupfen der Haut und nutze feuchtigkeitsspendende Cremes, um die Regeneration zu unterstützen und Irritationen zu lindern. Eine sanfte Behandlung fördert die Heilung und verhindert Narben.
Kommentar 0 mag

Sonnenbrand-Peeling: Sanfte Pflege für geschädigte Haut

Ein Sonnenbrand ist nicht nur schmerzhaft, sondern führt oft auch zu einem unangenehmen Peeling der Haut. Dieses ist ein Zeichen dafür, dass die oberste Hautschicht durch die UV-Strahlung geschädigt wurde und sich abstößt. Doch Vorsicht: Das Abziehen der abblätternden Haut ist unbedingt zu vermeiden! Dies kann die Heilung verzögern, zu vermehrten Irritationen führen und sogar Narbenbildung begünstigen. Stattdessen bedarf sonnenbrandgeschädigte Haut einer besonders schonenden und feuchtigkeitsspendenden Pflege.

Warum das Abziehen der Haut schädlich ist:

Die abblätternde Haut ist ein natürlicher Prozess der Regeneration. Durch das gewaltsame Abziehen entfernen Sie nicht nur die bereits abgestorbenen Hautzellen, sondern riskieren auch, intakte, empfindliche Haut darunter zu verletzen. Dies kann zu offenen Wunden, Infektionen und vermehrten Schmerzen führen. Die verletzte Haut ist zudem anfälliger für weitere Schädigungen durch UV-Strahlung und Umwelteinflüsse. Die Folge: eine verlängerte Heilungszeit und ein erhöhtes Risiko für bleibende Narben.

So pflegen Sie Ihre sonnenverbrannte, sich schälende Haut optimal:

Die wichtigste Maßnahme ist die intensive Feuchtigkeitsversorgung. Verwenden Sie reichhaltige, feuchtigkeitsspendende Cremes oder Lotionen, die idealerweise Panthenol, Aloe Vera oder Allantoin enthalten. Diese Inhaltsstoffe beruhigen die irritierte Haut, fördern die Regeneration und lindern den Juckreiz. Achten Sie darauf, dass die Produkte parfüm- und farbstoffrei sind, um zusätzliche Reizungen zu vermeiden.

Zusätzliche Tipps für die Pflege:

  • Kühle Kompressen: Legen Sie mehrmals täglich kühle, feuchte Kompressen auf die betroffenen Stellen. Dies lindert den Schmerz und reduziert die Entzündung.
  • Lockere Kleidung: Tragen Sie weiche, lockere Kleidung aus Naturmaterialien wie Baumwolle, um Reibung und Druck auf die empfindliche Haut zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie weitere Sonnenbestrahlung: Schützen Sie Ihre Haut unbedingt vor weiterer Sonnenstrahlung, indem Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+) verwenden und direkte Sonneneinstrahlung meiden.
  • Viel trinken: Genügend Flüssigkeit hilft, den Körper von innen heraus zu regenerieren und die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Bei starken Schmerzen oder Anzeichen einer Infektion (z.B. Eiterbildung, starke Rötung, Fieber) suchen Sie unbedingt einen Arzt auf!

Die Regeneration der sonnenverbrannten Haut dauert einige Tage bis Wochen. Geduld und eine konsequente, sanfte Pflege sind entscheidend, um eine schnelle und komplikationslose Heilung zu unterstützen und die Bildung von Narben zu verhindern. Prävention ist natürlich immer besser als die Behandlung: Vermeiden Sie starken Sonnenbrand durch den konsequenten Einsatz von Sonnenschutzmitteln und schützende Kleidung.