Was tun, wenn eine Erkältung zurückkommt?

3 Sicht

Vernachlässigen Sie eine Erkältung nicht, da sie sich sonst zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen entwickeln kann. Die Erreger können sich im Körper ausbreiten und Ihre Gesundheit gefährden. Konsultieren Sie daher unbedingt einen Arzt, um eine angemessene Behandlung und Vorsichtsmaßnahmen zu erhalten.

Kommentar 0 mag

Die heimtückische Rückkehr: Was tun, wenn die Erkältung wiederkommt?

Eine Erkältung ist zwar in der Regel harmlos und klingt nach wenigen Tagen wieder ab, doch ihre hartnäckige Wiederkehr kann frustrierend und besorgniserregend sein. Während ein erneuter Schnupfen oft einfach ein neuer Erreger ist, kann eine “zurückkehrende” Erkältung auch auf ein ungelöstes Problem hindeuten. Einfach nur abzuwarten ist daher nicht immer die richtige Strategie.

Wann spricht man von einer “zurückkehrenden” Erkältung?

Eine echte Rückkehr der Erkältung im Sinne einer Reaktivierung des gleichen Virus ist unwahrscheinlich. Virale Infekte wie die Erkältung werden in der Regel vom Immunsystem erfolgreich bekämpft. Eine scheinbare Rückkehr kann verschiedene Ursachen haben:

  • Neuer Erreger: Es gibt hunderte von Erkältungsviren. Eine neue Infektion mit einem anderen Virus ist die häufigste Erklärung. Die Symptome können sich ähnlich anfühlen, der Verlauf kann jedoch unterschiedlich sein.
  • Unzureichende Erholung: Eine zu frühe Rückkehr zu anstrengenden Aktivitäten kann das Immunsystem überlasten und die Symptome verlängern oder wiederkehren lassen. Der Körper benötigt ausreichend Ruhe und Zeit zur Regeneration.
  • Komplikationen: Eine scheinbar auskurierte Erkältung kann zu Komplikationen wie einer bakteriellen Infektion der Nebenhöhlen (Sinusitis) oder der Bronchien (Bronchitis) führen. Diese benötigen eine spezifische Behandlung.
  • Schwaches Immunsystem: Ein geschwächtes Immunsystem, beispielsweise durch Stress, Schlafmangel, Unterernährung oder chronische Erkrankungen, kann die Anfälligkeit für erneute Infekte erhöhen.
  • Allergien: Allergische Reaktionen, beispielsweise auf Pollen oder Hausstaubmilben, können Symptome hervorrufen, die einer Erkältung ähneln und sich zeitlich überschneiden.

Was tun, wenn die Erkältung “zurückkommt”?

Bei einer scheinbar wiederkehrenden Erkältung sollten Sie zunächst folgende Punkte beachten:

  • Genügend Ruhe: Ausreichend Schlaf und Erholung sind essentiell für die Genesung.
  • Viel trinken: Flüssigkeit hilft, die Schleimhäute feucht zu halten und Giftstoffe auszuscheiden. Warme Getränke wie Tee mit Honig und Zitrone können lindernd wirken.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung stärkt das Immunsystem.
  • Symptomkontrolle: Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen können Fieber und Schmerzen lindern. Nasenspray kann bei verstopfter Nase helfen, sollte aber nicht über längere Zeit angewendet werden.

Wann zum Arzt gehen?

Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn:

  • die Symptome länger als 10-14 Tage andauern,
  • sich die Symptome verschlimmern (z.B. starkes Fieber, Atemnot, starke Schmerzen),
  • neue Symptome hinzukommen (z.B. Ohrenschmerzen, starke Kopfschmerzen),
  • Sie bereits Vorerkrankungen haben.

Ein Arzt kann die Ursache der anhaltenden Beschwerden klären, eine mögliche bakterielle Infektion feststellen und eine adäquate Therapie einleiten. Vernachlässigen Sie eine anhaltende oder sich verschlimmernde Erkrankung nicht – frühzeitige Behandlung verhindert oft schwerwiegendere Komplikationen. Selbst wenn es “nur” eine neue Erkältung ist, kann der Arzt hilfreiche Tipps zur Stärkung des Immunsystems geben.