Was tun, wenn Erkältungen nicht weggehen?

13 Sicht
Verschleppte Erkältungen bergen Risiken für Folgeerkrankungen. Die Erreger können sich weiter ausbreiten und gesundheitsschädlich sein. Ein Arztbesuch ist dringend empfohlen. Vernachlässigen Sie Ihren Gesundheitszustand nicht.
Kommentar 0 mag

Lang anhaltende Erkältungen: Risiken und Maßnahmen

Eine Erkältung ist eine lästige, aber in der Regel harmlose Atemwegsinfektion, die durch Viren verursacht wird. In den meisten Fällen verschwindet sie innerhalb von ein bis zwei Wochen von selbst. Bei manchen Menschen kann sich eine Erkältung jedoch verschleppen und zu ernsthaften Problemen führen.

Risiken einer verschleppten Erkältung

Wenn eine Erkältung nicht rechtzeitig behandelt wird, können die Erreger weiter in die Atemwege vordringen und schwerwiegendere Erkrankungen verursachen, darunter:

  • Lungenentzündung: Eine Entzündung des Lungengewebes, die zu Atemnot, Husten und Fieber führen kann.
  • Bronchitis: Eine Entzündung der Bronchien, die Husten, Keuchen und Schleimproduktion verursacht.
  • Sinusitis: Eine Entzündung der Nasennebenhöhlen, die Kopfschmerzen, Gesichtsdruck und verstopfte Nase verursacht.
  • Mittelohrentzündung: Eine Entzündung des Mittelohrs, die Ohrenschmerzen, Hörverlust und Fieber verursacht.

Symptome einer verschleppten Erkältung

Zu den Anzeichen einer verschleppten Erkältung gehören:

  • Anhaltender Husten, der sich verschlimmert oder nicht besser wird
  • Fieber, das länger als drei Tage andauert
  • Atemnot oder Kurzatmigkeit
  • Blutiger oder eitriger Schleim
  • Nasenverstopfung, die länger als eine Woche anhält
  • Kopfschmerzen, Halsschmerzen oder Gliederschmerzen, die sich verschlimmern

Maßnahmen bei einer verschleppten Erkältung

Wenn Sie glauben, dass Sie eine verschleppte Erkältung haben, ist es unerlässlich, unverzüglich einen Arzt aufzusuchen. Der Arzt kann die zugrunde liegende Ursache ermitteln und eine angemessene Behandlung einleiten. Zu den Behandlungsmöglichkeiten können gehören:

  • Antibiotika (bei durch Bakterien verursachten Infektionen)
  • Hustenmittel
  • Expektorantien
  • Nasensprays
  • Schmerzmittel

Prävention von verschleppten Erkältungen

Um das Risiko einer verschleppten Erkältung zu verringern, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Seife und Wasser.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit erkrankten Personen.
  • Bedecken Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase.
  • Stärken Sie Ihr Immunsystem durch eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung.

Fazit

Eine Erkältung ist zwar eine häufige Erkrankung, doch sie kann bei unzureichender Behandlung zu schwerwiegenden Folgen führen. Wenn Ihre Erkältung anhält oder sich verschlimmert, zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Behandlung kann das Risiko von Komplikationen verringern und Ihnen helfen, sich schneller zu erholen.