Was tun, wenn man kein Waschpulver mehr hat?

6 Sicht

Natron oder Backpulver eignen sich als Waschmittelersatz. Diese Haushaltsprodukte neutralisieren Gerüche und entfernen Flecken. Verwenden Sie etwa 5-9 Esslöffel pro Wäscheladung anstelle des üblichen Waschpulvers.

Kommentar 0 mag

Waschmittel alle? Keine Panik! So retten Sie Ihre Wäsche.

Die Waschmaschine steht bereit, die Wäscheberge türmen sich – und dann der Schock: Kein Waschmittel mehr da! Keine Sorge, eine leere Waschmittelpackung ist kein Grund zur Verzweiflung. Mit ein wenig Improvisationstalent und den richtigen Hausmitteln lässt sich die Wäsche sauber und frisch bekommen, ohne auf den nächsten Einkauf warten zu müssen.

Natürlich ist der Griff zum Natron oder Backpulver, wie oft empfohlen, eine gute erste Wahl. Diese beiden Alleskönner neutralisieren Gerüche effektiv und können auch leichte bis mittelschwere Verschmutzungen bewältigen. Die Dosierung sollte jedoch etwas genauer betrachtet werden als die oft pauschal genannten “5-9 Esslöffel”. Hier kommt es nämlich stark auf den Verschmutzungsgrad der Wäsche und die Wasserhärte an. Als Faustregel gilt: Bei hartnäckigen Flecken und hartem Wasser eher die obere Grenze (9 Esslöffel) anstreben, bei leichter Verschmutzung und weichem Wasser die untere (5 Esslöffel). Wichtig ist, das Natron oder Backpulver gut im Waschmittelfach zu verteilen, um Klumpenbildung zu vermeiden. Eine zusätzliche Spülung kann die Rückstände besser ausspülen.

Doch es gibt noch weitere Alternativen, die je nach Bedarf in Betracht gezogen werden können:

  • Kernseife: Reiben Sie eine Kernseife (ggf. auch eine einfache Marseiller Seife) direkt auf die Flecken und waschen Sie die Wäsche dann wie gewohnt. Die Kernseife wirkt reinigend und ist besonders für empfindliche Haut geeignet. Vorsicht: Bei farbiger Wäsche vorher an einer unauffälligen Stelle testen!

  • Waschnußschalen: Ein nachhaltiger und umweltfreundlicher Tipp: Verwenden Sie Waschnußschalen. Diese werden in einem Baumwollbeutel in die Waschmaschine gegeben und geben natürliche Waschsubstanzen an das Wasser ab. Die Wirkung ist sanfter als bei herkömmlichem Waschmittel, eignet sich also eher für leicht verschmutzte Wäsche.

  • Essig: Essig ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Geruchsneutralisierung. Geben Sie etwa eine Tasse Essig in das Weichspülerfach. Er wirkt auch als natürlicher Flecklöser, ist jedoch nicht für alle Stoffe geeignet (z.B. Seide, Wolle).

  • Kombination aus Hausmitteln: Für optimale Ergebnisse kann man Hausmittel auch kombinieren. Beispielsweise kann man Natron mit Essig ergänzen: Natron für die Reinigung und Essig für die Geruchsentfernung. Wichtig ist auch hier, die Stoffe zu beachten und vorher einen Test an einem unauffälligen Bereich durchzuführen.

Wichtig: Diese Hausmittel ersetzen kein herkömmliches Waschmittel vollständig und sind nicht für stark verschmutzte Wäsche oder empfindliche Stoffe wie Seide und Wolle gleichermaßen geeignet. Bei besonders hartnäckigen Flecken empfiehlt es sich, diese vor dem Waschen separat vorzubehandeln.

Denken Sie daran: Die beste Lösung ist natürlich, stets ausreichend Waschmittel vorrätig zu haben. Doch wenn es mal schnell gehen muss, bieten diese Tipps eine hilfreiche und umweltfreundliche Alternative.