Was tun, wenn schwarze Kleidung abfärbt?

1 Sicht

Verhindern Sie Abfärbungen und Kalkablagerungen auf schwarzer Kleidung, indem Sie eine Tasse weißen Essig direkt in die Waschtrommel geben. Der Essig schützt vor Waschmittelrückständen, macht die Wäsche weicher und wirkt gegen Kalk, der unschöne Spuren verursachen kann.

Kommentar 0 mag

Schwarze Kleidung färbt ab? So beugen Sie vor und beheben Sie das Problem!

Schwarze Kleidung ist elegant und zeitlos, doch leider bekannt für ihre Neigung zum Abfärben. Frustrierende Farbränder auf heller Wäsche oder ein verblasster Look des Lieblingsstücks sind die ärgerlichen Folgen. Doch keine Panik! Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Abfärbungen vorbeugen und bereits entstandene Flecken behandeln.

Vorbeugung ist besser als Nachbehandlung:

  • Vorsortieren ist Pflicht: Trennen Sie schwarze Kleidung strikt von hellen Textilien beim Waschen. Auch Buntwäsche sollte separat gewaschen werden, um ungewollte Farbvermischungen zu vermeiden.
  • Wäschetemperatur beachten: Heißes Wasser löst Farbstoffe stärker aus. Waschen Sie schwarze Kleidung grundsätzlich bei 30°C oder maximal 40°C. Ein Schonwaschgang ist ebenfalls empfehlenswert.
  • Wenig Waschmittel verwenden: Überdosierung von Waschmittel kann dazu führen, dass Farbstoffe leichter aus der Kleidung gelöst werden. Halten Sie sich an die Dosierungsanleitung auf der Waschmittelpackung und verwenden Sie gegebenenfalls sparsamer.
  • Wäsche wenden: Wenden Sie Ihre schwarzen Kleidungsstücke vor dem Waschen auf links. So schützen Sie die Außenseite vor Reibung und Abrieb, der das Abfärben begünstigt.
  • Essig als Geheimtipp: Die Zugabe einer Tasse weißen Essig (ungefähr 250ml) zum Waschgang kann tatsächlich Wunder wirken. Essig wirkt nicht nur als natürlicher Weichspüler und reduziert Kalkablagerungen, die zu Verfärbungen beitragen können, sondern hilft auch, die Farbe zu fixieren und Waschmittelrückstände zu entfernen, die die Ausbleichung begünstigen können. Wichtig: Verwenden Sie weißen Essig, da farbiger Essig selbst Flecken verursachen könnte. Testen Sie die Essigmethode an einer unauffälligen Stelle des Kleidungsstücks, bevor Sie es auf das gesamte Kleidungsstück anwenden.
  • Lufttrocknung bevorzugen: Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze im Trockner können die Farbe Ihrer schwarzen Kleidung schneller ausbleichen lassen. Daher ist das Trocknen an der Luft die schonendere Variante.

Was tun, wenn die schwarze Kleidung bereits abgefärbt hat?

Wenn es doch passiert ist, gibt es verschiedene Methoden, um die Flecken zu entfernen:

  • Sofortige Behandlung: Je schneller Sie die verschmutzte Wäsche behandeln, desto größer ist die Chance, die Flecken zu entfernen. Spülen Sie den Fleck zunächst vorsichtig mit kaltem Wasser aus.
  • Fleckenentferner: Verwenden Sie einen speziellen Fleckenentferner für farbige Wäsche. Achten Sie darauf, dass dieser für den jeweiligen Stoff geeignet ist. Testen Sie den Fleckenentferner immer zuerst an einer unauffälligen Stelle.
  • Hausmittel: Bei leichten Verfärbungen kann man es mit einer Mischung aus Wasser und etwas Gallseife versuchen. Auch eine Einweichbehandlung mit kaltem Wasser und etwas Zitronensaft kann helfen. Wichtig ist auch hier, den Stoff vorab auf seine Verträglichkeit zu prüfen.

Fazit:

Das Abfärben von schwarzer Kleidung ist ein häufiges Problem, dem man mit den richtigen Maßnahmen effektiv vorbeugen kann. Durch sorgsames Waschen, die Verwendung von Essig und die Beachtung der richtigen Temperatur lässt sich die Lebensdauer und die Farbintensität Ihrer schwarzen Lieblingsstücke deutlich verlängern. Sollte es dennoch zu Abfärbungen kommen, hilft eine schnelle und richtige Behandlung, das Problem zu beheben. Denken Sie daran, immer an einer unauffälligen Stelle zu testen, bevor Sie ein neues Reinigungsmittel oder eine neue Methode auf das gesamte Kleidungsstück anwenden.