Was tun, wenn Selbstbräuner abfärbt?

10 Sicht
Selbstbräuner-Malheur? Kein Problem! Reinigungstücher, getränkt mit Gallseife, entfernen unschöne Flecken sanft von der Haut. Kreisende Bewegungen fördern die Wirkung. Nach der Anwendung unbedingt eine reichhaltige Creme auftragen, um die Haut vor dem Austrocknen zu schützen. Auch Textilien lassen sich so befreien.
Kommentar 0 mag

Selbstbräuner-Panne? So retten Sie Ihre Haut und Ihre Kleidung!

Selbstbräuner verspricht einen sonnengeküssten Teint ohne die schädlichen UV-Strahlen. Doch ein unachtsamer Auftrag oder eine unglückliche Reaktion der Haut kann schnell zu unschönen Flecken und Streifen führen. Panik ist jedoch fehl am Platz! Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich die meisten Missgeschicke beheben.

Hautrettung nach dem Selbstbräuner-Desaster:

Ein fleckiger Selbstbräuner-Teint ist ärgerlich, muss aber kein dauerhaftes Problem sein. Aggressive Schrubbereien sind dabei tabu, da sie die Haut reizen und die Flecken möglicherweise sogar verstärken. Stattdessen setzen Sie auf sanfte, aber effektive Methoden:

  • Die sanfte Peeling-Methode: Verwenden Sie ein feines Peeling, idealerweise mit Zucker oder feinen Peelingkörnern, um die oberste Hautschicht sanft zu entfernen. Massieren Sie die betroffenen Stellen kreisförmig, aber vermeiden Sie zu starken Druck. Anschließend die Haut gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen. Diese Methode eignet sich besonders gut für kleinere, oberflächliche Flecken.

  • Gallseife – der Geheimtipp: Gallseife ist ein bewährtes Hausmittel zur Fleckenentfernung, sowohl auf der Haut als auch auf Textilien. Tränken Sie ein weiches Reinigungstuch großzügig mit Gallseife-Lösung (nach Packungsanweisung verdünnen) und reiben Sie die betroffenen Stellen vorsichtig kreisförmig ab. Die Gallseife wirkt dabei nicht abrasiv, sondern löst die Farbpigmente des Selbstbräuners sanft. Spülen Sie anschließend gründlich mit lauwarmem Wasser nach und cremen Sie Ihre Haut mit einer reichhaltigen, feuchtigkeitsspendenden Creme ein. Achten Sie darauf, die Gallseife nicht in Augen- und Schleimhautnähe zu verwenden.

  • Zitronensaft (mit Vorsicht): In geringen Mengen kann Zitronensaft ebenfalls helfen, leichte Selbstbräuner-Flecken zu entfernen. Tragen Sie jedoch nur unverdünnten Zitronensaft punktuell auf und testen Sie ihn vorher an einer unauffälligen Hautstelle auf seine Verträglichkeit. Langanhaltende Anwendung von Zitronensaft kann die Haut reizen und austrocknen.

  • Professionelle Hilfe: Bei hartnäckigen Flecken oder großflächigen Problemen kann eine professionelle Kosmetikerin helfen. Sie verfügt über spezielle Produkte und Techniken, um den Selbstbräuner schonend zu entfernen.

Kleidung retten:

Auch Ihre Kleidung kann unter einem Selbstbräuner-Unglück leiden. Hier gilt ebenfalls: Je schneller Sie handeln, desto besser die Chancen auf Rettung. Die bereits erwähnten Gallseifentücher können auch hier Wunder wirken. Behandeln Sie den Fleck umgehend und waschen Sie das Kleidungsstück anschließend gemäß der Pflegeanleitung. Bei empfindlichen Stoffen ist eine professionelle Reinigung ratsam.

Vorbeugung ist besser als Nachsorge:

Um zukünftige Selbstbräuner-Pannen zu vermeiden, beachten Sie folgende Tipps:

  • Peeling vor dem Auftragen: Ein sanftes Peeling bereitet Ihre Haut optimal auf den Selbstbräuner vor. Dadurch wird ein gleichmäßigeres Ergebnis erzielt.

  • Achten Sie auf die Anwendungshinweise: Lesen Sie die Anweisungen des Herstellers sorgfältig und befolgen Sie diese genau.

  • Tragen Sie Handschuhe: Vermeiden Sie unschöne Flecken an den Händen, indem Sie beim Auftragen Handschuhe tragen.

  • Verwenden Sie einen Selbstbräuner-Entferner: Im Handel gibt es spezielle Produkte, die Selbstbräuner rückstandslos entfernen.

Mit etwas Geduld und den richtigen Maßnahmen können Sie die meisten Selbstbräuner-Missgeschicke beheben und einen ebenmäßigen Teint genießen. Denken Sie daran, Ihre Haut nach der Reinigung immer gut zu pflegen, um sie vor dem Austrocknen zu schützen.