Was tun, wenn Wasser den Durst nicht löscht?
Wenn Wasser den Durst nicht löscht: Ursachen und Alternativen
Das Gefühl von Durst ist ein wichtiger Signalgeber unseres Körpers. Normalerweise löscht ein Glas Wasser diesen Durst schnell und effektiv. Doch manchmal bleibt das Gefühl der Trockenheit im Mund und im Hals bestehen, auch nach ausreichendem Wasserkonsum. Warum ist das so, und was kann man tun?
Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von harmlosen bis hin zu ernsthaften medizinischen Problemen. Ein anhaltendes Durstgefühl, das durch Wasser allein nicht gestillt wird, kann beispielsweise auf Folgendes hindeuten:
-
Elektrolytmangel: Schweißverlust durch Sport, Krankheit oder starke Hitze kann zu einem Mangel an Elektrolyten wie Natrium, Kalium und Magnesium führen. Wasser allein ersetzt diese nicht, wodurch das Durstgefühl bestehen bleibt. Hier helfen isotonische Getränke oder mineralstoffreiche Brühen.
-
Dehydration durch übermäßigen Alkoholkonsum oder Durchfall/Erbrechen: Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit. Durchfall und Erbrechen führen zu einem starken Flüssigkeitsverlust. In diesen Fällen ist es wichtig, Elektrolyte zuzuführen und den Flüssigkeitsverlust mit Elektrolytlösungen oder speziellen Rehydratationsgetränken auszugleichen. Bei starkem Flüssigkeitsverlust sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden.
-
Medikamente: Einige Medikamente können als Nebenwirkung vermehrten Durst auslösen.
-
Medizinische Bedingungen: Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und Nierenerkrankungen können zu vermehrtem Durst führen. Auch ein ungeregelter Hormonhaushalt kann eine Rolle spielen.
-
Psychischer Durst: In seltenen Fällen kann ein anhaltendes Durstgefühl auch psychische Ursachen haben.
Erfrischende Alternativen zu Wasser:
Wenn Wasser den Durst nicht ausreichend stillt, können folgende Getränke Abhilfe schaffen:
-
Kräutertees: Kräutertees, insbesondere solche mit erfrischenden Eigenschaften, wie Minztee, Melissentee oder Fencheltee, können den Durst effektiv stillen. Die Aromen wirken anregend und beleben den Körper. Wichtig ist hier, auf zuckerfreie Varianten zurückzugreifen.
-
Mate-Tee: Mate-Tee enthält Koffein und Elektrolyte, die den Flüssigkeitshaushalt unterstützen können.
-
Elektrolythaltige Getränke: Isotonische Getränke sind speziell auf den Ausgleich von Elektrolyten ausgerichtet und eignen sich ideal nach intensivem Sport oder bei starkem Flüssigkeitsverlust.
-
Leichte Brühen: Gemüsebrühen liefern Flüssigkeit und wertvolle Mineralstoffe.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Ein anhaltender und unerklärlicher Durst, der trotz ausreichender Flüssigkeitszufuhr nicht gestillt werden kann, sollte ärztlich abgeklärt werden. Besonders wenn der Durst mit anderen Symptomen wie starkem Harndrang, Gewichtsverlust, Übelkeit oder Müdigkeit einhergeht, ist ein Arztbesuch dringend empfohlen.
Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Apotheker.
#Arzt Aufsuchen#Dehydration#ElektrolyteKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.