Welche Astra-Einstellungen für Deutschland?
Für den optimalen Empfang von ASTRA in Deutschland variiert der Elevationswinkel je nach Standort. Im Norden liegt er bei etwa 28 Grad, während er im Süden auf bis zu 35 Grad ansteigt. Dank dieser relativ hohen Positionierung genügen oft schon geringe Abstände zu potenziellen Hindernissen, um eine klare Sichtlinie zum Satelliten auf 19,2° Ost zu gewährleisten.
Optimaler Astra-Empfang in Deutschland: Mehr als nur der Elevationswinkel
Astra 19,2° Ost ist der wichtigste Satellitenstandort für den Fernsehempfang in Deutschland. Während der Elevationswinkel, der die vertikale Ausrichtung der Satellitenschüssel angibt, eine entscheidende Rolle spielt, gibt es weitere Faktoren, die für einen optimalen Empfang berücksichtigt werden müssen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte und geht über die einfache Angabe von Nord-Süd-Unterschieden hinaus.
Elevationswinkel: Feinjustierung ist entscheidend
Die Aussage, der Elevationswinkel liege im Norden Deutschlands bei etwa 28 Grad und im Süden bei bis zu 35 Grad, ist zwar grob richtig, aber für die Praxis zu ungenau. Schon wenige Kilometer Unterschied im Standort können eine merkliche Abweichung bedeuten. Online-Satellitenfinder, die die genaue Adresse berücksichtigen, sind daher unerlässlich für die präzise Bestimmung des Elevationswinkels.
Azimut: Der Kompass zum Satelliten
Neben dem Elevationswinkel ist der Azimut, also die horizontale Ausrichtung der Satellitenschüssel, entscheidend. Dieser Wert gibt an, in welche Himmelsrichtung die Antenne zeigen muss. Auch hier sind Online-Tools hilfreich, die den exakten Wert für den jeweiligen Standort berechnen. Ein Kompass kann bei der Ausrichtung unterstützen.
LNB-Skew: Die richtige Drehung für optimalen Signalempfang
Der LNB, das Empfangselement an der Satellitenschüssel, muss richtig gedreht sein (LNB-Skew oder LNB-Drehung), um die Polarisation des Signals optimal zu empfangen. Dieser Wert ist abhängig vom Standort und vom verwendeten LNB-Typ (Single, Twin, Quad, Quattro). Auch hier bieten Online-Rechner und Anleitungen der LNB-Hersteller Unterstützung.
Hindernisse: Bäume, Häuser und der Einfluss des Wetters
Auch bei korrekter Ausrichtung können Hindernisse den Empfang stören. Bäume, Häuser oder sogar dichter Regen können das Signal abschwächen oder ganz blockieren. Ein freier Blick zum Satelliten ist daher essentiell. Im Zweifelsfall sollte die Antenne an einem höheren Punkt montiert werden.
Kabel und Anschlüsse: Die unsichtbaren Störfaktoren
Hochwertige Koaxialkabel und sauber montierte F-Stecker sind für einen verlustfreien Signaltransport unerlässlich. Beschädigte Kabel oder lose Verbindungen können zu Bildstörungen oder sogar zum kompletten Signalausfall führen.
Fazit: Die optimale Astra-Einstellung ist ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren
Der Elevationswinkel ist nur ein Teil des Puzzles. Für den perfekten Astra-Empfang in Deutschland ist die präzise Bestimmung aller Parameter, die Verwendung geeigneter Materialien und die Berücksichtigung möglicher Störquellen entscheidend. Online-Tools und im Zweifel die Unterstützung eines Fachmanns helfen, das Maximum aus dem Satellitenempfang herauszuholen.
#Astra Config#Astra Deutschland#Astra SetupKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.