Welche Blende für Sonnenstern?

1 Sicht

Um den charakteristischen Sonnenstern-Effekt zu erzeugen, ist eine möglichst geschlossene Blende unerlässlich. Durch die kleine Öffnung gelangt nur wenig Licht auf den Kamerasensor, sodass die Beugung der Lichtstrahlen sichtbar wird und die Sonnenstrahlen sternförmig erscheinen. Eine hohe Blendenzahl wie 13 oder 16 eignet sich hierfür am besten.

Kommentar 0 mag

Welche Blende für den Sonnenstern-Effekt?

Um den beeindruckenden Sonnenstern-Effekt zu erzielen, ist die Wahl der richtigen Blendenöffnung von entscheidender Bedeutung. Durch die Beugung des Lichts an der Blende entstehen die charakteristischen Strahlen, die wie ein Stern um die Sonne herum erscheinen.

Für diesen Effekt sollte eine möglichst geschlossene Blende verwendet werden. Je kleiner die Öffnung, desto weniger Licht gelangt auf den Kamerasensor. Dadurch wird die Beugung des Lichts verstärkt und die Sonnenstrahlen erscheinen sternförmig.

Optimal geeignet sind hohe Blendenzahlen wie f/13 oder f/16. Je höher die Blendenzahl, desto geschlossener ist die Blende und desto ausgeprägter wird der Sonnenstern. Beachten Sie jedoch, dass die Verwendung einer sehr hohen Blendenzahl auch zu einer längeren Belichtungszeit führen kann, was zu Bewegungsunschärfe führen kann.

Für den Sonnenstern-Effekt empfehlen sich folgende Blendeinstellungen:

  • Schwacher Sonnenstern: f/11-f/13
  • Starker Sonnenstern: f/16-f/22

Neben der Blende können auch andere Faktoren den Sonnenstern-Effekt beeinflussen, wie z. B. die Brennweite des Objektivs, die Entfernung zur Sonne und die atmosphärischen Bedingungen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.