Welche Geräte sollte man bei Gewitter ausschalten?

2 Sicht

Um Schäden durch Blitzeinschläge zu vermeiden, ist es unerlässlich, elektronische Geräte wie Fernseher, Musikanlagen und Computer physisch vom Strom zu trennen. So können Überspannungen, die durch nahe Blitze verursacht werden, zwar in die Stromleitungen gelangen, jedoch nicht die Geräte schädigen.

Kommentar 0 mag

Gewitter und Elektronik: Schutz vor Überspannungsschäden

Gewitter sind ein beeindruckendes, aber auch gefährliches Naturschauspiel. Neben dem unmittelbaren Risiko durch Blitzeinschläge lauert eine subtile Gefahr für unsere elektronischen Geräte: Überspannungen. Auch wenn der Blitz nicht direkt in Ihr Haus einschlägt, können die immensen Energiemengen in der Luft induzierte Spannungsspitzen in der Stromleitung erzeugen, die empfindliche Elektronik irreparabel schädigen können. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Geräte Sie bei Gewitter abschalten und wie Sie diese optimal schützen können.

Der oft gegebene Rat, lediglich den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, ist nur die halbe Wahrheit. Während das Trennen vom Stromnetz tatsächlich das wichtigste Schutzmittel ist, reicht es allein nicht immer aus. Die Energie eines Blitzes kann sich über lange Leitungen fortpflanzen und Geräte über die Antennenanschlüsse oder Telefonleitungen erreichen, selbst wenn sie vom Stromnetz getrennt sind.

Welche Geräte sollten Sie bei Gewitter vom Strom trennen?

Die folgenden Geräte sind besonders gefährdet und sollten idealerweise vollständig vom Stromnetz getrennt werden, d.h. nicht nur der Stecker aus der Steckdose gezogen, sondern bei Geräten mit Netzkabeln auch der Stecker vom Gerät selbst abgezogen werden:

  • Computer und Laptops: Die empfindlichen Komponenten dieser Geräte sind extrem anfällig für Überspannungen. Zusätzlich sollten externe Festplatten und USB-Sticks abgezogen werden.
  • Fernseher (LCD, LED, OLED): Auch moderne Flachbildschirme können durch Überspannungen Schaden nehmen.
  • Stereoanlagen und Heimkinosysteme: Verstärker und andere Komponenten dieser Systeme sind besonders empfindlich.
  • Spielkonsolen: PS5, Xbox Series X und ähnliche Geräte sollten vom Stromnetz getrennt werden.
  • Smart-Home-Geräte: Router, Smart-TVs, Smart-Lautsprecher und andere vernetzte Geräte sind ebenfalls gefährdet.
  • Telefonanlagen: Auch Telefonleitungen können Überspannungen leiten. Trennen Sie das Telefon vom Netz oder schalten Sie es aus.
  • Foto- und Videokameras: Die Elektronik in diesen Geräten ist empfindlich und sollte geschützt werden.
  • Medizinische Geräte: Besondere Vorsicht ist bei medizinischen Geräten geboten. Konsultieren Sie im Zweifelsfall den Hersteller oder Arzt.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen:

Neben dem Abschalten der Geräte können zusätzliche Schutzmaßnahmen die Sicherheit erhöhen:

  • Überspannungsschutz: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz (mit ausreichender Joule-Zahl) können einen Teil der Überspannung ableiten und Ihre Geräte schützen. Achten Sie auf eine Zertifizierung und eine ausreichend hohe Schutzklasse.
  • Antennenkabel abziehen: Trennen Sie während eines Gewitters Antennenkabel von Fernsehern und anderen Geräten.
  • Telefonleitung trennen: Auch die Telefonleitung kann Überspannungen leiten. Trennen Sie diese gegebenenfalls ab.
  • Außenbeleuchtung ausschalten: Außenbeleuchtung kann Blitze anziehen und sollte abgeschaltet werden.

Die genannten Maßnahmen erhöhen die Sicherheit Ihrer elektronischen Geräte deutlich. Denken Sie daran: Prävention ist besser als Reparatur. Ein paar Minuten Vorsorge können teure Schäden verhindern.