Welche Lebensmittel darf man nicht mit ins Flugzeug nehmen?

16 Sicht
Manche Lebensmittel sind im Handgepäck im Flugzeug verboten, darunter Flüssigkeiten über 100 ml wie Soßen, Dressings und Getränke. Auch frische, leicht verderbliche Waren wie Obst und Salate sind oft eingeschränkt. Informieren Sie sich vor dem Flug bei Ihrer Airline über die genauen Bestimmungen.
Kommentar 0 mag

Vorsicht, Gepäckkontrolle! Was darf nicht mit ins Flugzeug? Ein Überblick zu Lebensmitteln

Der Urlaub steht bevor, das Gepäck ist gepackt – doch welche Lebensmittel dürfen eigentlich mit ins Flugzeug, und welche sollten besser zuhause bleiben? Die Bestimmungen sind nicht immer selbsterklärend und variieren je nach Fluggesellschaft und Zielland. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte hilft, böse Überraschungen am Flughafen zu vermeiden.

Flüssigkeiten – die größte Herausforderung:

Die wohl bekannteste Einschränkung betrifft Flüssigkeiten, Gele und Pasten im Handgepäck. Die 100-ml-Regel ist vielen ein Begriff: Alle Flüssigkeiten müssen in Behältern mit einem maximalen Fassungsvermögen von 100 Millilitern abgefüllt sein. Diese müssen zudem in einem wiederverschließbaren, transparenten Plastikbeutel (maximal ein Liter Fassungsvermögen) verstaut werden. Dies gilt für:

  • Soßen und Dressings: Ob Pesto, Honig oder scharfe Chilisauce – alles, was flüssig oder pastös ist, unterliegt dieser Regel.
  • Getränke: Säfte, Wasser, Milch, alkoholische Getränke (auch hier gilt die 100-ml-Regel, beachten Sie aber zusätzliche Bestimmungen zum Alkoholtransport!).
  • Kosmetika: Cremes, Lotionen, Shampoos, Zahnpasta etc.

Verderbliche Lebensmittel – ein Risiko für die Hygiene:

Frische, leicht verderbliche Lebensmittel sind oft problematisch. Hierbei handelt es sich um:

  • Obst und Gemüse: Obwohl eine Banane im Handgepäck oft geduldet wird, kann das Mitführen größerer Mengen an Obst und Gemüse zu Problemen führen. Insbesondere, wenn es sich um empfindliche Ware handelt, die schnell verderben kann. Hier ist die Airline-spezifische Regelung entscheidend.
  • Salate und andere empfindliche Lebensmittel: Vor dem Transport schnell verderbende Lebensmittel sollten vermieden werden. Der Geruch, aber auch potentielle Flüssigkeitsaustritte können zu Problemen führen.
  • Fleisch und Fisch: Roh oder ungekühlt transportierte Produkte sind aus hygienischen Gründen in der Regel verboten.

Weitere kritische Punkte:

  • Spezifische Lebensmittelbestimmungen der Zielländer: Informieren Sie sich unbedingt über die Einfuhrbestimmungen Ihres Reiseziels. Manche Länder verbieten bestimmte Lebensmittel, um die heimische Landwirtschaft oder das Ökosystem zu schützen.
  • Gefährliche Güter: Lebensmittel, die als gefährliche Güter eingestuft werden, dürfen generell nicht mitgenommen werden. Dazu gehören beispielsweise entflammbare Flüssigkeiten oder stark riechende, ätzende Stoffe.
  • Allergien: Bei bekannten Allergien ist es ratsam, entsprechende Lebensmittel im Handgepäck zu transportieren, um im Notfall schnell darauf zugreifen zu können. Informieren Sie die Fluggesellschaft im Vorfeld über Ihre Allergien.

Fazit: Die Mitnahme von Lebensmitteln im Flugzeug ist komplex. Die oben genannten Punkte geben einen Überblick, doch die genauen Bestimmungen hängen von der jeweiligen Fluggesellschaft und dem Zielland ab. Es ist daher unbedingt ratsam, sich vor dem Flug direkt bei Ihrer Airline über die geltenden Vorschriften zu informieren. Dies vermeidet Ärger und lange Wartezeiten am Flughafen. Eine frühzeitige Klärung spart Zeit und Nerven!