Welche Uhrzeit sieht man heute die Sternschnuppen?

0 Sicht

Heute erstrahlt der Himmel im Zeichen der Quadrantiden. Das Maximum des Sternschnuppenstroms wurde zwar bereits am Nachmittag erreicht, doch die zarten Lichtspuren lassen sich besonders gut nach Sonnenuntergang erhaschen. Zwischen 16:15 und 16:45 Uhr bietet sich die beste Gelegenheit, dieses faszinierende Naturschauspiel zu bewundern.

Kommentar 0 mag

Die Aussage, dass die Quadrantiden heute Abend zwischen 16:15 und 16:45 Uhr am besten zu sehen sind, ist falsch. Zu dieser Zeit ist es noch hell und Sternschnuppen sind, abgesehen von extrem hellen Boliden, mit bloßem Auge nicht sichtbar.

Hier ein korrigierter und erweiterter Artikel über die Sichtbarkeit der Quadrantiden:

Quadrantiden heute Nacht beobachten: Tipps für den Sternschnuppenregen

Die Quadrantiden, ein jährlich wiederkehrender Sternschnuppenstrom, erreichen heute ihr Maximum. Zwar fand der Höhepunkt bereits am Nachmittag statt, doch auch in den Abend- und Nachtstunden besteht noch die Chance, zahlreiche Sternschnuppen zu erblicken.

Die beste Beobachtungszeit liegt nach Mitternacht bis zum Morgengrauen. Dann steht der Radiant, der scheinbare Ausgangspunkt der Meteore im Sternbild Bärenhüter (früher: Mauerquadrant), am höchsten am Himmel. Je höher der Radiant steht, desto mehr Sternschnuppen sind potenziell sichtbar.

Tipps für die Beobachtung:

  • Suchen Sie einen dunklen Ort: Weit weg von störenden Stadtlichtern bietet sich die beste Sicht auf die Quadrantiden.
  • Richten Sie den Blick in Richtung Nordosten: Der Radiant liegt im Sternbild Bärenhüter, nahe des Großen Bären. Fixieren Sie aber nicht nur diesen Punkt, sondern lassen Sie Ihren Blick über den gesamten Himmel schweifen.
  • Geduld ist gefragt: Sternschnuppen erscheinen unregelmäßig. Machen Sie es sich bequem, packen Sie sich warm ein und geben Sie Ihren Augen Zeit, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen.
  • Keine Hilfsmittel nötig: Ein Fernglas oder Teleskop schränkt das Sichtfeld ein. Die Quadrantiden sind am besten mit bloßem Auge zu beobachten.
  • Mondlicht beachten: Der Mond kann die Sichtbarkeit der Sternschnuppen beeinflussen. Informieren Sie sich über die Mondphase und planen Sie Ihre Beobachtung entsprechend.

Die Quadrantiden sind bekannt für ihre relativ kurzen, aber intensiven Aktivitätsphasen. Es lohnt sich also, auch in den Stunden nach dem Maximum den Himmel zu beobachten. Mit etwas Glück können Sie ein beeindruckendes Himmelsschauspiel erleben.

Zusatzinformation: Der Ursprung der Quadrantiden ist noch nicht vollständig geklärt. Vermutlich stammen sie vom Asteroiden 2003 EH1, der möglicherweise ein erloschener Komet ist.