Welche Unterlagen braucht man, um den Reisepass zu verlängern?

0 Sicht

Um den Reisepass zu verlängern, werden in der Regel folgende Unterlagen benötigt:

  • Ein aktuelles Passfoto
  • Den bisherigen Reisepass
  • Ein Antragsformular
  • Eine Gebühr
Kommentar 0 mag

Reisepassverlängerung: Welche Unterlagen brauche ich wirklich?

Die Verlängerung des Reisepasses klingt simpel, doch die benötigten Unterlagen variieren je nach Situation und zuständiger Behörde. Ein generelles „Pauschalpaket“ existiert nicht. Um Frustration und unnötige Wege zu vermeiden, sollten Sie sich vorab gründlich informieren. Dieser Artikel bietet Ihnen eine Übersicht über die üblicherweise benötigten Dokumente, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass eine persönliche Nachfrage bei der zuständigen Behörde (meist dem Bürgeramt oder der Passbehörde) unerlässlich ist.

Die Grundausstattung:

Zunächst einmal ist klar: eine einfache Verlängerung im Sinne eines „Aufklebens“ eines neuen Gültigkeitszeitraums existiert nicht mehr. Ein neuer Reisepass wird ausgestellt. Folglich benötigen Sie stets:

  • Ein aktuelles biometrisches Passfoto: Achten Sie auf die Vorgaben zur Bildgröße, Hintergrundfarbe (hell, einfarbig) und Gesichtsausdruck (neutraler Ausdruck, ohne Kopfbedeckung außer aus religiösen Gründen). Viele Fotografen bieten diesen Service an, informieren Sie sich im Vorfeld über die Anforderungen.

  • Den alten Reisepass: Dieser dient als Grundlage für die Antragstellung und wird nach Prüfung der Daten eingezogen. Bewahren Sie ihn bis zur Ausstellung des neuen Passes sorgfältig auf.

  • Einen vollständig ausgefüllten Antragsvordruck: Diesen erhalten Sie in der Regel bei der zuständigen Behörde oder können ihn oft online herunterladen. Achten Sie darauf, alle Felder korrekt und vollständig auszufüllen. Unvollständige Anträge verzögern den Prozess.

  • Die Antragsgebühr: Die Höhe der Gebühr ist abhängig von der Art des Passes (z.B. Kinderreisepass, normaler Reisepass) und der Bearbeitungszeit. Informieren Sie sich über die aktuellen Gebühren auf der Website der zuständigen Behörde oder erfragen Sie diese telefonisch. Die Zahlung erfolgt meist bar oder per Überweisung.

Zusätzliche Unterlagen – die Fallstricke:

Hier wird es etwas komplexer. Zusätzliche Unterlagen können notwendig werden, je nach:

  • Alter des Reisepasses: Ist der Reisepass abgelaufen oder stark beschädigt? Dann kann die Antragstellung aufwendiger sein. Möglicherweise sind zusätzliche Identitätsnachweise erforderlich (z.B. Geburtsurkunde).

  • Namensänderung: Hat sich Ihr Name seit der Ausstellung des alten Passes geändert (z.B. durch Heirat)? Dann benötigen Sie in der Regel eine Heiratsurkunde oder andere relevante Dokumente als Nachweis.

  • Verlust oder Diebstahl: Bei Verlust oder Diebstahl des alten Passes ist eine Anzeige bei der Polizei unumgänglich. Die Verlustanzeige ist Bestandteil der Antragsunterlagen.

  • Wohnort: Die Anforderungen können je nach Bundesland und Gemeinde variieren. Einige Behörden verlangen zusätzliche Nachweise zum Wohnsitz (z.B. Meldebescheinigung).

Fazit:

Die einfachste und sicherste Methode, um alle benötigten Unterlagen zusammenzustellen, ist die persönliche Kontaktaufnahme mit Ihrer zuständigen Passbehörde. Dort erhalten Sie genaue Auskünfte über die benötigten Formulare und Dokumente, die aktuellen Gebühren und die Bearbeitungsdauer. Vermeiden Sie unnötige Verzögerungen durch eine umfassende Vorabinformation. Eine telefonische Anfrage oder ein Besuch auf der Website der Behörde spart Ihnen Zeit und Nerven.