Wie bekomme ich meine Sender in HD?
Für hochauflösendes Fernsehen benötigen Sie entweder einen Fernseher mit integriertem DVB-S/S2-Tuner und CI-Schacht oder einen externen HD-Receiver. Der Receiver wird per HDMI mit dem Fernseher verbunden und ermöglicht den Empfang von HDTV-Sendern, wenn Ihr TV-Gerät die genannten Voraussetzungen nicht erfüllt. So genießen Sie gestochen scharfe Bilder.
Gestochen scharfe Bilder: So empfangen Sie Ihre Sender in HD
Die Zeiten von verpixelten Bildern und unscharfen Konturen sind längst vorbei. Hochauflösendes Fernsehen (HDTV) ist heutzutage der Standard und bietet ein Sehvergnügen, das dem realen Leben näher kommt. Doch wie kommen Sie in den Genuss dieser gestochen scharfen Bilder auf Ihrem eigenen Fernseher? Dieser Artikel erklärt Ihnen die notwendigen Schritte, um Ihre Sender in HD zu empfangen.
1. Die Grundvoraussetzung: Ein HD-fähiger Fernseher
Der erste und wichtigste Schritt ist die Überprüfung, ob Ihr Fernseher überhaupt HD-fähig ist. Achten Sie auf Logos wie “HD ready”, “Full HD” oder “Ultra HD” (4K). Diese Kennzeichnungen signalisieren, dass Ihr Gerät in der Lage ist, hochauflösende Inhalte darzustellen.
2. Die Empfangsart: Satellit, Kabel oder Antenne?
Die Art und Weise, wie Sie Ihre Fernsehsender empfangen, bestimmt die weiteren Schritte:
- Satellit (DVB-S/S2): Für den Empfang von HD-Sendern via Satellit benötigen Sie entweder einen Fernseher mit integriertem DVB-S/S2-Tuner und CI-Schacht (Common Interface) oder einen externen HD-Satellitenreceiver.
- Kabel (DVB-C): Beim Empfang über Kabel ist ein Fernseher mit integriertem DVB-C-Tuner ratsam. Oftmals bieten Kabelanbieter auch eigene HD-Receiver an.
- Antenne (DVB-T2 HD): Wenn Sie Ihre Sender über eine Zimmer- oder Dachantenne empfangen, benötigen Sie einen Fernseher mit DVB-T2 HD-Tuner oder einen entsprechenden externen Receiver.
3. Die Rolle des Receivers: Ein externer Helfer für ältere Modelle
Nicht jeder Fernseher ist mit allen notwendigen Tunern ausgestattet. Wenn Ihr Fernseher keinen integrierten DVB-S/S2-, DVB-C- oder DVB-T2 HD-Tuner besitzt, ist ein externer HD-Receiver die Lösung. Dieser wird einfach per HDMI-Kabel mit Ihrem Fernseher verbunden und übernimmt den Empfang und die Dekodierung der HD-Signale. Achten Sie beim Kauf eines Receivers auf die Kompatibilität mit Ihrer Empfangsart (Satellit, Kabel, Antenne) und auf die Unterstützung relevanter Standards wie H.265/HEVC für DVB-T2 HD.
4. Die CI-Schnittstelle: Entschlüsselung verschlüsselter Sender
Viele HD-Sender, insbesondere private Sender, sind verschlüsselt. Um diese zu empfangen, benötigen Sie ein CI (Common Interface) Modul und eine Smartcard Ihres Anbieters. Der CI-Schacht ist eine Schnittstelle an Ihrem Fernseher oder Receiver, in die das CI-Modul gesteckt wird. Die Smartcard wird dann in das Modul eingeführt und ermöglicht die Entschlüsselung der verschlüsselten Programme.
5. Der Suchlauf: Finden Sie Ihre HD-Sender
Nachdem Sie die technischen Voraussetzungen geschaffen haben, müssen Sie einen Sendersuchlauf durchführen. Diese Funktion finden Sie im Menü Ihres Fernsehers oder Receivers. Wählen Sie die entsprechende Empfangsart (Satellit, Kabel, Antenne) und starten Sie den Suchlauf. Ihr Gerät sucht dann automatisch nach verfügbaren HD-Sendern und speichert diese in der Senderliste.
6. Der Anbieter: Informationen und Angebote
Informieren Sie sich bei Ihrem Kabelanbieter oder Satellitenbetreiber über verfügbare HD-Pakete und Angebote. Viele Anbieter bieten spezielle HD-Optionen oder Bundles an.
Fazit:
Der Empfang von HD-Sendern ist heutzutage relativ einfach. Überprüfen Sie zunächst die technischen Voraussetzungen Ihres Fernsehers und wählen Sie die passende Empfangsart. Mit dem richtigen Equipment und einem Sendersuchlauf können Sie schon bald das gestochen scharfe Bild hochauflösender Fernsehprogramme genießen. Investieren Sie in einen guten Receiver, wenn Ihr Fernseher nicht alle notwendigen Funktionen bietet, und informieren Sie sich über die Angebote Ihres Anbieters. So steht dem perfekten Fernseherlebnis nichts mehr im Wege.
#Empfang#Hd#SenderKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.