Wer muss auf HD umstellen?
Betroffen von der SD-Abschaltung sind vor allem Zuschauer mit älteren TV-Geräten, die ARD und ZDF bisher über Kabel oder Satellit in Standardauflösung (SD) empfangen. Nach der Umstellung benötigen sie einen HD-fähigen Receiver oder Fernseher, um die öffentlich-rechtlichen Sender weiterhin störungsfrei empfangen zu können. Andernfalls bleibt der Bildschirm schwarz.
Wer muss auf HD umstellen? Die SD-Abschaltung und ihre Folgen
Die schrittweise Abschaltung des SD-Signals bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF betrifft vor allem Besitzer älterer Fernsehgeräte. Wer diese Sender bisher über Kabel oder Satellit in Standardauflösung (SD) empfängt, muss handeln, um auch in Zukunft fernsehen zu können. Nach der Umstellung auf reine HD-Ausstrahlung bleibt der Bildschirm ohne entsprechende Anpassungen schwarz.
Konkret betroffen sind Zuschauer, die folgende Technik nutzen:
- Ältere Röhrenfernseher: Diese Geräte sind in der Regel nicht HD-fähig. Hier ist eine Neuanschaffung eines HD-Fernsehers unumgänglich.
- Ältere Flachbildfernseher ohne integrierten HD-Tuner: Auch wenn diese Fernseher modern aussehen, besitzen manche Modelle keinen eingebauten HD-Receiver. In diesem Fall benötigt man einen externen HD-Receiver für Kabel oder Satellit.
- Ältere Receiver ohne HD-Fähigkeit: Besitzer von separaten Receivern, die nur SD-Signale verarbeiten können, müssen ebenfalls auf ein HD-fähiges Modell umsteigen.
Die gute Nachricht: Besitzer von neueren Fernsehgeräten mit integriertem HD-Tuner (DVB-C HD für Kabel und DVB-S2 HD für Satellit) sind in der Regel nicht betroffen und müssen nichts unternehmen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung oder die Überprüfung der technischen Daten des Geräts schafft Klarheit.
Warum die Umstellung auf HD?
Die Umstellung auf HD bietet zahlreiche Vorteile: Neben einer deutlich besseren Bildqualität ermöglicht sie auch eine effizientere Nutzung der vorhandenen Übertragungskapazitäten. Die frei werdenden Ressourcen können für neue Angebote und Innovationen im digitalen Rundfunk genutzt werden.
Was tun bei Unsicherheit?
Wer sich unsicher ist, ob sein Fernseher oder Receiver HD-fähig ist, sollte den Fachhandel oder seinen Kabel-/Satellitenanbieter kontaktieren. Dort erhält man kompetente Beratung und Unterstützung bei der Umstellung. Ein frühzeitiges Informieren vermeidet den plötzlichen “Black Screen” und sorgt für einen reibungslosen Übergang ins hochauflösende Fernsehzeitalter. Auch Informationen im Internet, beispielsweise auf den Webseiten der öffentlich-rechtlichen Sender, können hilfreich sein. Häufig finden sich dort auch detaillierte Anleitungen zur Überprüfung der eigenen Empfangsanlage.
#Fernseher#Hd#UmstellungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.