Wie bekommt man Magen-Darm-Infekt schnell weg?
Bei einem Magen-Darm-Infekt ist Ruhe das A und O. Sanfte Tees wie Kamille oder Fenchel beruhigen den gereizten Magen. Leicht verdauliche Kost, wie Bananen, Reis oder Zwieback, unterstützt die Genesung. Verzichten Sie auf alles, was den Magen zusätzlich belastet: Kaffee, Milchprodukte und kohlensäurehaltige Getränke sind jetzt tabu.
Magen-Darm-Infekt: Schnell wieder fit – Tipps für die Genesung
Ein Magen-Darm-Infekt – für die Betroffenen ein Albtraum aus Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchkrämpfen. Während ein leichter Infekt meist nach wenigen Tagen von selbst abklingt, ist die Frage nach einer schnelleren Genesung verständlich. Es gibt zwar kein Wundermittel, doch einige Maßnahmen können den Verlauf deutlich lindern und die Erholungszeit verkürzen. Wichtig ist dabei: Selbstbehandlung ist nur bei leichten Verläufen sinnvoll. Bei starkem Erbrechen, hohem Fieber, blutigem Durchfall oder anhaltenden Beschwerden sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Die wichtigsten Maßnahmen bei einem Magen-Darm-Infekt:
-
Ruhe: Das ist die wichtigste Devise! Ihr Körper braucht Energie, um den Infekt zu bekämpfen. Schonung und ausreichend Schlaf unterstützen den Heilungsprozess. Vermeiden Sie anstrengende Tätigkeiten und konzentrieren Sie sich auf die Regeneration.
-
Trinken, trinken, trinken: Der Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen und Durchfall ist enorm. Es ist daher essentiell, diesen Verlust kontinuierlich auszugleichen. Geeignet sind lauwarme, klare Flüssigkeiten wie Wasser, ungesüßter Tee (Kamille, Fenchel, Pfefferminze – aber auch Kräutertees ohne ätherische Öle) und Elektrolytlösungen aus der Apotheke. Diese helfen, den Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Vermeiden Sie stark zuckerhaltige Getränke, da diese den Durchfall verschlimmern können. Auf kohlensäurehaltige Getränke sollten Sie ebenfalls verzichten.
-
Schonende Ernährung: Der Magen-Darm-Trakt ist gereizt und benötigt schonende Nahrung. Vermeiden Sie fettreiche, schwere und stark gewürzte Speisen. Leicht verdauliche Kost ist jetzt angesagt:
- BRAT-Diät: (Bananen, Reis, Apfelmus, Toast) – diese Lebensmittel sind leicht verdaulich und liefern wichtige Nährstoffe.
- Gekochtes Gemüse: Gut verträgliche Gemüsesorten wie Karotten oder Kartoffeln (püriert) können ebenfalls helfen.
- Hühnerbrühe: bietet wichtige Nährstoffe und wärmt von innen.
-
Probiotika: Diese enthalten lebende Milchsäurebakterien, die die Darmflora unterstützen können. Sie können die Regenerationszeit verkürzen, sind aber kein Ersatz für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Ruhe.
-
Medikamente: Bei starken Beschwerden kann ein Arzt Medikamente wie Antiemetika (gegen Übelkeit und Erbrechen) oder Loperamid (gegen Durchfall) verschreiben. Diese sollten aber nur nach ärztlicher Absprache eingenommen werden. Vermeiden Sie die Selbstmedikation, da dies den Heilungsprozess behindern kann.
-
Hygiene: Um eine weitere Ansteckung zu vermeiden, ist gründliches Händewaschen besonders wichtig. Auch die Desinfektion von Oberflächen, die mit Erbrochenem oder Stuhl in Kontakt gekommen sind, ist ratsam.
Wann zum Arzt?
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn:
- der Durchfall blutig ist.
- starkes Erbrechen auftritt und der Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen werden kann.
- hohes Fieber (über 39°C) besteht.
- die Beschwerden länger als drei Tage anhalten.
- starke Bauchschmerzen auftreten.
- Sie Anzeichen von Dehydration wie Schwindel, trockene Schleimhäute oder verminderte Urinproduktion haben.
Ein Magen-Darm-Infekt ist unangenehm, aber meist harmlos. Durch die richtigen Maßnahmen können Sie den Verlauf lindern und die Genesung beschleunigen. Bei Unsicherheit oder schweren Symptomen ist ein Arztbesuch jedoch unerlässlich.
#Infekt Stopp#Magen Darm#Schnell GesundKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.