Wie kann ich Reisedurchfall stoppen?

2 Sicht

Bei Reisedurchfall ist es wichtig, reichlich Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um Austrocknung zu vermeiden. Antidiarrhoika wie Loperamid können zur Linderung der Symptome beitragen, sollten jedoch bei Kindern unter 18 Jahren nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.

Kommentar 0 mag

Reisedurchfall schnell und effektiv bekämpfen: Ein Ratgeber

Reisedurchfall, die unerwünschte Begleiterscheinung so mancher Reise, kann den schönsten Urlaub schnell verderben. Doch keine Panik! Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die unangenehme Situation meist schnell in den Griff bekommen. Dieser Artikel gibt Ihnen praktische Tipps, wie Sie Reisedurchfall stoppen und Ihre Reise wieder genießen können.

Hydration ist das A und O:

Der wichtigste Punkt bei Reisedurchfall ist die Flüssigkeitszufuhr. Durch den Durchfall verliert der Körper viel Wasser und wichtige Elektrolyte. Trinken Sie deshalb ausreichend – am besten stilles Wasser, ungesüßten Tee oder spezielle Elektrolytlösungen aus der Apotheke. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke, da diese den Durchfall verschlimmern können. Auch klare Brühen können helfen, den Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Achten Sie auf Anzeichen von Dehydration wie Mundtrockenheit, Schwindel oder Kopfschmerzen. Bei starken Symptomen suchen Sie unbedingt einen Arzt auf!

Medikamentöse Behandlung:

Zur Linderung der Symptome können Antidiarrhoika wie Loperamid eingesetzt werden. Sie hemmen die Darmbewegung und reduzieren die Häufigkeit der Stuhlgänge. Wichtig: Loperamid sollte bei Kindern unter 18 Jahren nur nach Rücksprache mit einem Arzt verabreicht werden. Auch bei Fieber oder blutigem Durchfall ist Vorsicht geboten – hier sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden, um schwerwiegendere Erkrankungen auszuschließen.

Ernährungstipps bei Reisedurchfall:

Neben der Flüssigkeitszufuhr spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Reisedurchfall. Vermeiden Sie in den ersten Tagen fettige, stark gewürzte oder blähende Speisen. Leicht verdauliche Nahrungsmittel wie Zwieback, Reis, Bananen oder gekochte Kartoffeln sind empfehlenswert. Auch probiotische Joghurts können helfen, die Darmflora wieder aufzubauen.

Vorbeugung ist der beste Schutz:

Schon vor Reiseantritt können Sie Maßnahmen ergreifen, um das Risiko von Reisedurchfall zu minimieren:

  • Hygiene beachten: Waschen Sie sich regelmäßig und gründlich die Hände, besonders vor dem Essen.
  • Lebensmittel sorgfältig auswählen: Verzehren Sie nur gut durchgegarte Speisen und meiden Sie rohes Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte. Obst und Gemüse sollten geschält oder gründlich gewaschen werden.
  • Leitungswasser meiden: Trinken Sie nur abgefülltes Wasser oder verwenden Sie es zum Zähneputzen. Eiswürfel in Getränken sind ebenfalls tabu.

Wann zum Arzt?

In den meisten Fällen klingt Reisedurchfall innerhalb weniger Tage von selbst wieder ab. Sollten die Symptome jedoch länger als drei Tage anhalten, sich verschlimmern oder von Fieber, Blut im Stuhl oder starken Bauchschmerzen begleitet sein, ist ein Arztbesuch unerlässlich.

Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keinen ärztlichen Rat. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheiten konsultieren Sie bitte einen Arzt.