Wie erhöhe ich meinen Vitamin D Spiegel?

11 Sicht
Hering glänzt mit seinem hohen Vitamin-D-Gehalt: 25 µg pro 100g übertreffen viele andere Lebensmittel. Auch Eigelb, bestimmte Käsesorten und Pilze liefern nennenswerte Mengen. Eine ausgewogene Ernährung mit diesen Lebensmitteln kann den Vitamin-D-Spiegel positiv beeinflussen. Die exakten Werte variieren jedoch je nach Sorte und Zubereitung.
Kommentar 0 mag

Sonne tanken, Vitamin D gewinnen: So steigern Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel

Vitamin D ist essenziell für unsere Gesundheit. Es unterstützt die Knochenbildung, stärkt das Immunsystem und schützt vor chronischen Krankheiten. Doch viele Menschen leiden unter einem Vitamin-D-Mangel. Wie können Sie Ihren Spiegel auf natürliche Weise erhöhen?

Sonnenlicht: Die wichtigste Quelle für Vitamin D

Die Sonne ist der wichtigste Lieferant für Vitamin D. Durch das Sonnenlicht bildet die Haut das Vitamin selbst. Täglich 15 bis 20 Minuten Sonnenbestrahlung, bevorzugt mit unbedecktem Gesicht, Armen und Beinen, reichen aus, um den Vitamin-D-Spiegel anzukurbeln. Allerdings ist es wichtig, die Haut vor Sonnenbrand zu schützen und die Sonnenexposition nicht zu übertreiben.

Lebensmittel mit Vitamin D:

Neben der Sonne spielen auch die Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel eine wichtige Rolle.

Hering: Der Vitamin-D-Champion

Hering ist eine wahre Vitamin-D-Bombe! Mit stolzen 25 µg pro 100g übertrifft er viele andere Lebensmittel. Auch Makrele, Lachs und Thunfisch punkten mit einem hohen Vitamin-D-Gehalt.

Weitere Vitamin-D-Lieferanten:

  • Eier: Eigelb ist eine gute Quelle für Vitamin D.
  • Käse: Bestimmte Käsesorten wie Emmentaler oder Gouda enthalten ebenfalls Vitamin D.
  • Pilze: Champignons, Steinpilze und Shiitake werden durch UV-Licht bestrahlt und können so zu einer wichtigen Vitamin-D-Quelle werden.

Wichtige Hinweise:

  • Die Vitamin-D-Gehalte in Lebensmitteln können stark variieren. So ist der Gehalt in Hering abhängig von der Fangsaison und der Zubereitung.
  • Vitamin D ist fettlöslich. Daher sollte es mit fettreichen Lebensmitteln wie Öl oder Butter verzehrt werden, um die Aufnahme zu optimieren.
  • In der dunklen Jahreszeit und bei Menschen mit empfindlicher Haut, die sich nicht ausreichend der Sonne aussetzen können, kann eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D sinnvoll sein. Hierzu ist jedoch eine Rücksprache mit dem Arzt empfehlenswert.

Zusammenfassend:

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Fisch, Eiern, Käse und Pilzen sowie regelmäßiges Sonnenlicht, können Ihren Vitamin-D-Spiegel positiv beeinflussen. Bei Bedarf können Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel auch durch Nahrungsergänzungsmittel erhöhen. Doch sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit einer Nahrungsergänzung beginnen.