Wie erkenne ich einen defekten Ausgleichsbehälter?

6 Sicht
Undichte Stellen oder Korrosion am Ausgleichsbehälter weisen auf einen Defekt hin. Ein unruhiger Heizbetrieb mit schwankendem Druck und ausströmendem Wasser deuten ebenfalls darauf hin. Kühle Heizkörper und gluckernde Geräusche signalisieren zudem ein Problem im System.
Kommentar 0 mag

Defekter Ausgleichsbehälter: So erkennen Sie die Gefahr

Der Ausgleichsbehälter ist eine unscheinbare, aber wichtige Komponente Ihrer Heizungsanlage. Er gleicht Druckunterschiede im System aus und sorgt so für einen sicheren und effizienten Betrieb. Doch was, wenn der Ausgleichsbehälter defekt ist?

Ein defekter Ausgleichsbehälter kann zu erheblichen Schäden an Ihrer Heizungsanlage und im schlimmsten Fall sogar zu Wasserschäden im Haus führen. Daher ist es wichtig, die Anzeichen eines defekten Ausgleichsbehälters zu kennen und rechtzeitig zu handeln.

Sichtbare Anzeichen eines defekten Ausgleichsbehälters:

  • Undichtigkeiten: Tritt Wasser aus dem Ausgleichsbehälter aus, ist dies ein eindeutiges Indiz für einen Defekt. Überprüfen Sie den Behälter sowie die Anschlüsse auf sichtbare Risse, poröse Stellen oder lockere Verbindungen.
  • Korrosion: Rost an der Oberfläche des Ausgleichsbehälters, insbesondere an den Schweißnähten, deutet auf Materialermüdung und einen baldigen Ausfall hin.
  • Ablagerungen: Starke Verschmutzungen im Inneren des Behälters, sichtbar durch das Schauglas, können die Funktion des Behälters beeinträchtigen und auf einen Defekt hindeuten.

Funktionelle Anzeichen eines defekten Ausgleichsbehälters:

  • Schwankender Druck: Ein deutliches Zeichen für einen defekten Ausgleichsbehälter ist ein ständig schwankender Druck im Heizsystem. Dies macht sich durch ein häufiges Ein- und Ausschalten der Heizungsanlage bemerkbar.
  • Ausströmendes Wasser am Überdruckventil: Läuft das Sicherheitsventil am Heizkessel häufig oder dauerhaft aus, kann dies ebenfalls auf einen defekten Ausgleichsbehälter hindeuten.
  • Kühle Heizkörper trotz laufender Heizung: Ein defekter Ausgleichsbehälter kann zu einem unzureichenden Wasserdruck im System führen, wodurch die Heizkörper nicht mehr richtig warm werden.
  • Gluckernde Geräusche in den Heizkörpern: Luft im Heizsystem, die durch einen defekten Ausgleichsbehälter eindringen kann, äußert sich häufig durch gluckernde oder rauschende Geräusche in den Heizkörpern.

Was tun bei Verdacht auf einen defekten Ausgleichsbehälter?

Sollten Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen an Ihrer Heizungsanlage feststellen, schalten Sie die Heizung sicherheitshalber ab und kontaktieren Sie umgehend einen Fachbetrieb. Ein Fachmann kann den Defekt genau lokalisieren und den Ausgleichsbehälter fachgerecht reparieren oder austauschen.

Wichtig: Versuchen Sie nicht, den Defekt selbst zu beheben! Arbeiten an der Heizungsanlage sollten ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Nur so ist gewährleistet, dass die Reparatur fachgerecht erfolgt und Ihre Heizungsanlage langfristig sicher und effizient betrieben werden kann.