Wie erkenne ich gefährliche Muttermale?

11 Sicht
Unschädliche Muttermale präsentieren sich meist einheitlich, in Braun- oder Schwarztönen. Gefährliche hingegen zeigen oft unterschiedliche Farben, etwa Rot, Weiß oder Blau, und eine unregelmäßige Farbverteilung. Achten Sie auf Veränderungen und konsultieren Sie bei Unsicherheit einen Arzt.
Kommentar 0 mag

Wie erkennt man gefährliche Muttermale?

Muttermale sind meist harmlose Hautwucherungen, die aus einer Ansammlung von Melanozyten, den pigmentbildenden Zellen, entstehen. Allerdings können sich manche Muttermale zu Hautkrebs entwickeln, insbesondere wenn sie bestimmten Veränderungen unterliegen. Es ist wichtig, zwischen gutartigen und gefährlichen Muttermalen unterscheiden zu können, um eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sicherzustellen.

Merkmale gutartiger Muttermale

Gutartige Muttermale weisen in der Regel folgende Merkmale auf:

  • Einheitliche, gleichmäßige Farbe (braun oder schwarz)
  • Glatte, symmetrische Form
  • Durchmesser von weniger als 6 mm
  • Keine Veränderungen im Laufe der Zeit

Merkmale gefährlicher Muttermale

Gefährliche Muttermale, die auf Hautkrebs hindeuten könnten, können die folgenden Merkmale aufweisen:

  • Unregelmäßige Farbverteilung: Muttermale, die Flecken in verschiedenen Farben wie Rot, Weiß oder Blau aufweisen, können auf Hautkrebs hindeuten.
  • Unregelmäßige Form: Muttermale mit unregelmäßigen oder gezackten Rändern sind häufiger krebsartig.
  • Asymmetrische Form: Muttermale, die sich in eine Seite ausbreiten oder asymmetrisch sind, können auf Hautkrebs hindeuten.
  • Durchmesser größer als 6 mm: Muttermale, die größer als einen Radiergummi sind, sollten von einem Arzt untersucht werden.
  • Veränderungen im Laufe der Zeit: Muttermale, die in Größe, Form oder Farbe zunehmen, sich entzünden oder bluten, sollten sofort von einem Arzt untersucht werden.

ABCDE-Regel

Die ABCDE-Regel ist ein hilfreiches Hilfsmittel, um gefährliche Muttermale zu erkennen:

  • Asymmetrie: Eine Seite des Muttermals sieht anders aus als die andere.
  • Begrenzung: Die Ränder des Muttermals sind unregelmäßig oder verschwommen.
  • Color: Das Muttermal hat mehrere Farben oder eine ungleichmäßige Farbverteilung.
  • Durchmesser: Das Muttermal ist größer als 6 mm.
  • Entwicklung: Das Muttermal hat sich in Größe, Form oder Farbe verändert.

Wann einen Arzt aufsuchen?

Es ist wichtig, Änderungen an einem Muttermal im Auge zu behalten und einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken:

  • Unregelmäßige Farbverteilung
  • Unregelmäßige Form
  • Asymmetrische Form
  • Durchmesser größer als 6 mm
  • Veränderungen im Laufe der Zeit

Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Hautkrebs ist unerlässlich, um die Heilungschancen zu erhöhen. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich eines Muttermals haben, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.