Wie erkennt man abgestorbene Haut?

0 Sicht

Abgestorbenes Gewebe, Nekrose genannt, offenbart sich durch markante Verfärbungen. Trockene Nekrosen zeigen bräunliche, gräuliche oder gar schwarze Töne, während feuchte Nekrosen eher gelblich erscheinen. Auffällig ist die feste Verbindung zur Wunde. Die umliegende Haut kann gerötet sein, und das abgestorbene Gewebe selbst fühlt sich ledrig, hart und plattenartig an.

Kommentar 0 mag

Abgestorbene Haut erkennen: Symptome und Anzeichen

Abgestorbene Haut, auch Nekrose genannt, ist ein Zustand, bei dem Zellen in der Haut aufgrund von Sauerstoffmangel oder anderen Schäden absterben. Dies kann zu Verfärbungen, Veränderungen der Textur und anderen Symptomen führen.

Symptome einer abgestorbenen Haut

  • Verfärbungen: Abgestorbene Haut kann verschiedene Farben annehmen, darunter braun, grau, schwarz oder gelblich.
  • Feste Verbindung zur Wunde: Abgestorbenes Gewebe ist oft fest mit der Wunde verbunden und lässt sich nicht leicht entfernen.
  • Rötung der umliegenden Haut: Die Haut um die abgestorbene Stelle kann gerötet und entzündet sein.
  • Ledrige, harte Textur: Abgestorbene Haut fühlt sich ledrig, hart und plattenartig an.
  • Geruch: Abgestorbenes Gewebe kann einen unangenehmen Geruch abgeben.

Arten von Nekrosen

Es gibt zwei Haupttypen von Nekrosen: trockene Nekrosen und feuchte Nekrosen.

  • Trockene Nekrose: Bei diesem Typ verkrustet das abgestorbene Gewebe und bildet eine harte, schwarze Kruste.
  • Feuchte Nekrose: Bei diesem Typ erscheint das abgestorbene Gewebe weich und gelblich. Es kann sich leicht von der Wunde lösen und einen unangenehmen Geruch abgeben.

Ursachen für abgestorbene Haut

Nekrose kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Sauerstoffmangel
  • Infektionen
  • Chemische Verbrennungen
  • Strahlentherapie
  • Diabetes

Behandlung von abgestorbenem Gewebe

Die Behandlung von abgestorbenem Gewebe besteht darin, die zugrunde liegende Ursache zu beseitigen und das abgestorbene Gewebe zu entfernen. Dies kann durch Folgendes erreicht werden:

  • Antibiotika zur Behandlung von Infektionen
  • Chirurgische Entfernung des abgestorbenen Gewebes
  • Wundversorgung zur Förderung der Heilung

Vorbeugung von Nekrosen

Es gibt keine sichere Möglichkeit, Nekrosen vorzubeugen, aber es gibt bestimmte Maßnahmen, die das Risiko verringern können, darunter:

  • Vermeidung von Verletzungen und Infektionen
  • Richtige Wundversorgung
  • Kontrolle zugrunde liegender Erkrankungen, wie Diabetes