Wie erkennt man einen Barsch?

10 Sicht
Barsche lassen sich durch ihre geteilte Rückenflosse, die rötlichen Brust- und Bauchflossen sowie die spitzen Stachelstrahlen an den Rücken- und Afterflossen identifizieren. Bauchflossen sitzen brustständig.
Kommentar 0 mag

Der Barsch: Ein genauer Blick auf einen heimischen Raubfisch

Der Barsch ( Perca fluviatilis) zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Süßwasserfischen Mitteleuropas. Seine markante Erscheinung macht ihn leicht erkennbar, doch einige Merkmale sollten genauer betrachtet werden, um ihn sicher von ähnlichen Arten zu unterscheiden. Ein bloßes “Das ist ein Barsch!” reicht oft nicht aus, besonders für Angler, die ihr Wissen erweitern wollen.

Die entscheidenden Merkmale zur Barsch-Identifikation:

Der Schlüssel zur Bestimmung liegt in der Kombination mehrerer Merkmale, die im Folgenden detailliert beschrieben werden:

  • Die geteilte Rückenflosse: Das wohl auffälligste Merkmal ist die zweifache Rückenflosse. Die vordere Rückenflosse ist deutlich kürzer und steiler, mit kräftigen, spitzen Stachelstrahlen besetzt. Diese Stachelstrahlen sind – ein wichtiger Punkt – steif und spitz, und man sollte beim Anfassen vorsichtig sein. Die hintere Rückenflosse ist länger, weicher und weist deutlich mehr Flossenstrahlen auf. Diese Zweiteilung der Rückenflosse unterscheidet den Barsch deutlich von vielen anderen Fischarten.

  • Brust- und Bauchflossen: Die Brustflossen des Barsches sind meist rötlich bis orange gefärbt, ebenso wie die Bauchflossen. Diese Färbung kann je nach Alter und Lebensraum variieren, bleibt aber ein wichtiges Indiz. Achten Sie dabei auf die Intensität der Rotfärbung; sie ist oft ausgeprägter bei jüngeren Tieren.

  • Bauchflossenposition: Die Bauchflossen sitzen – ein oft übersehenes Detail – brustständig, also direkt unter den Brustflossen. Diese Position ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Fischarten.

  • Spitze Stachelstrahlen: Neben der Rückenflosse weisen auch die Afterflosse deutlich sichtbare, spitze Stachelstrahlen auf. Diese sind ebenfalls steif und sollten beim Umgang mit dem Fisch beachtet werden.

  • Körperform und Färbung: Barsche haben einen länglichen, seitlich abgeflachten Körper. Die Grundfärbung ist variabel und reicht von grünlich-braun bis gelblich-oliv. Typisch sind dunkle, vertikale Querbinden, die sich jedoch je nach Umgebung und Alter des Fisches in ihrer Ausprägung unterscheiden können. Junge Barsche zeigen oft eine deutlich ausgeprägtere Querbänderung.

Verwechslungsmöglichkeiten und wichtige Hinweise:

Ähnliche Arten wie der Flussbarsch können mit dem Europäischen Barsch verwechselt werden. Eine genaue Bestimmung erfordert oft ein genaueres Betrachten der Merkmale und gegebenenfalls einen Vergleich mit Bestimmungsschlüsseln. Die Berücksichtigung des Fundortes kann ebenfalls hilfreich sein.

Zusammenfassend: Die sichere Bestimmung eines Barsches beruht auf dem Zusammenspiel der beschriebenen Merkmale. Verlassen Sie sich nicht auf ein einziges Merkmal, sondern betrachten Sie die gesamte Erscheinung des Fisches. Mit etwas Übung wird die Identifikation zum Kinderspiel.