Wie erkennt man zu viel Eisen im Körper?

0 Sicht

Eisenüberladung manifestiert sich schleichend: Organe wie Leber und Herz leiden unter der Ablagerung, was Müdigkeit, Gelenkbeschwerden und später schwerwiegende Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Diabetes zur Folge haben kann. Eine erhöhte Krebsgefahr ist ebenfalls denkbar. Frühzeitige Diagnose ist daher essentiell.

Kommentar 0 mag

Eisenüberlastung: Symptome und Diagnose

Eisen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das für die Bildung von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, benötigt wird. Überschüssiges Eisen kann sich jedoch im Körper ansammeln und zu einer Eisenüberlastung führen, auch Hämochromatose genannt.

Symptome einer Eisenüberlastung

Eisenüberlastung entwickelt sich schleichend und zeigt anfangs oft keine erkennbaren Symptome. Im fortgeschrittenen Stadium können jedoch verschiedene Beschwerden auftreten, darunter:

  • Müdigkeit
  • Gelenkbeschwerden
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Gewichtsverlust
  • Hautverfärbung (bronzefarben)
  • Diabetes
  • Herzinsuffizienz
  • Leberzirrhose

Risikofaktoren für Eisenüberlastung

Eisenüberlastung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Genetische Veranlagung (häreditäre Hämochromatose)
  • Chronische Bluttransfusionen
  • Bestimmte Lebererkrankungen
  • Alkoholmissbrauch

Diagnose einer Eisenüberlastung

Die Diagnose einer Eisenüberlastung erfolgt anhand von Blutuntersuchungen, die den Eisengehalt im Blut bestimmen. Zusätzlich kann eine Leberbiopsie durchgeführt werden, um die Eisenablagerungen in der Leber zu beurteilen.

Behandlung einer Eisenüberlastung

Die Behandlung einer Eisenüberlastung zielt darauf ab, den Eisengehalt im Körper zu reduzieren. Dies kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

  • Aderlass: Regelmäßige Blutentnahmen, bei denen überschüssiges Eisen entfernt wird.
  • Eisenarme Ernährung: Verzicht auf eisenreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch, Innereien und eisenhaltige Nahrungsergänzungsmittel.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie Chelatbildner, können Eisen binden und aus dem Körper ausscheiden.

Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend

Eisenüberlastung kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher von entscheidender Bedeutung. Personen mit einem erhöhten Risiko für Eisenüberlastung sollten regelmäßig ihre Eisenwerte überprüfen lassen.