Wie ermittelt man den Längengrad mit einem Sextanten?
Den Längengrad mit Sextant und Chronometer bestimmen: Eine Anleitung zur nautischen Navigation
Die Bestimmung des Längengrads auf See war lange Zeit eine der größten Herausforderungen der Navigation. Während die Breitenbestimmung relativ einfach durch die Messung des Sonnenhöchststands möglich war, erforderte die Längengradbestimmung präzise Zeitmessung. Der Sextant spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er die Winkelmessung der Sonne ermöglicht. Doch er allein reicht nicht aus – ein genau gehendes Chronometer ist unerlässlich. Wie funktioniert also die Längengradbestimmung mit Sextant und Chronometer?
Der Schlüssel liegt in der Beziehung zwischen Zeit und Längengrad. Die Erde dreht sich in 24 Stunden um 360 Grad, also 15 Grad pro Stunde. Das bedeutet, dass jeder Zeitunterschied von einer Stunde zwischen zwei Orten einem Längengradunterschied von 15 Grad entspricht. Die Methode zur Längengradbestimmung basiert daher auf der Zeitdifferenz zwischen dem lokalen Mittag (Sonnenhöchststand am eigenen Standort) und dem Mittag in Greenwich (Nullmeridian).
Die Vorgehensweise:
-
Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Sextant korrekt justiert ist und Ihr Chronometer die Greenwich Mean Time (GMT) präzise anzeigt. Notieren Sie die aktuelle GMT.
-
Messung des lokalen Mittags: Messen Sie mit dem Sextanten den Winkel der Sonne zum Horizont im Laufe des Tages. Der höchste gemessene Winkel entspricht dem lokalen Mittag. Notieren Sie die GMT zum Zeitpunkt des lokalen Mittags.
-
Berechnung der Zeitdifferenz: Ermitteln Sie die Differenz zwischen der GMT zum Zeitpunkt des lokalen Mittags und der zuvor notierten GMT.
-
Umrechnung in Längengrad: Multiplizieren Sie die Zeitdifferenz in Stunden mit 15. Das Ergebnis ist der Längengradunterschied zu Greenwich.
- Beispiel: Angenommen, Ihr lokaler Mittag ist um 14:00 Uhr GMT und Ihre zuvor notierte GMT war 12:00 Uhr GMT. Die Zeitdifferenz beträgt 2 Stunden. Multipliziert mit 15 ergibt das einen Längengradunterschied von 30 Grad.
- Bestimmung der östlichen oder westlichen Länge: Liegt Ihr lokaler Mittag nach dem Mittag in Greenwich, befinden Sie sich östlich des Nullmeridians. Liegt er vor dem Mittag in Greenwich, befinden Sie sich westlich. Im obigen Beispiel wäre der Standort 30 Grad Ost.
Wichtige Hinweise:
- Die beschriebene Methode ist eine vereinfachte Darstellung. In der Praxis müssen weitere Faktoren wie die Deklination der Sonne (der Winkelabstand der Sonne vom Himmelsäquator) berücksichtigt werden, um eine präzise Längengradbestimmung zu erreichen. Navigationshandbücher und Tabellen helfen bei der Berücksichtigung dieser Faktoren.
- Die Genauigkeit der Längengradbestimmung hängt stark von der Genauigkeit des Chronometers ab. Bereits geringe Abweichungen in der Zeitmessung können zu erheblichen Fehlern in der Längengradbestimmung führen.
- Die Verwendung eines Sextanten erfordert Übung und Erfahrung. Es ist ratsam, die Technik an Land unter Anleitung zu erlernen.
Die Bestimmung des Längengrads mit Sextant und Chronometer ist eine faszinierende Methode der klassischen Navigation. Obwohl sie heute durch moderne Technologien wie GPS weitgehend ersetzt wurde, bietet sie ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Zeit, Erdrotation und Navigation. Sie bleibt ein wertvolles Werkzeug für Segler und Abenteurer, die sich auf traditionelle Navigationsmethoden verlassen wollen.
#Längengrad#Navigation#SextantKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.