Wie fängt man heute eine Bewerbung an?

1 Sicht

Begeistern Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber mit einer aussagekräftigen Einleitung Ihrer Bewerbung. Zeigen Sie Ihre Motivation, indem Sie Ihre Ziele benennen (z. B. Ich suche neue Herausforderungen) oder auf ein bestimmtes Merkmal der Stelle eingehen (Ihre Stelle hat mich sofort angesprochen). Alternativ können Sie Ihre Neugier wecken, indem Sie erwähnen, wie Sie auf die Stelle aufmerksam wurden (Ihre Stellenanzeige im Internet habe ich aufmerksam gelesen).

Kommentar 0 mag

Der perfekte Start in die Bewerbung: So wecken Sie das Interesse Ihres zukünftigen Arbeitgebers

In der heutigen, schnelllebigen Arbeitswelt ist der erste Eindruck entscheidender denn je. Ihre Bewerbung ist oft das erste, was ein potenzieller Arbeitgeber von Ihnen sieht. Eine unpersönliche oder gar langweilige Einleitung kann schnell dazu führen, dass Ihre Bewerbung im Stapel untergeht. Doch wie gelingt der perfekte Start, der Interesse weckt und Sie von der Masse abhebt?

Weg von Standardfloskeln, hin zu Individualität

Vergessen Sie die abgedroschenen Phrasen wie “Hiermit bewerbe ich mich…” oder “Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen…”. Diese Einleitungen sind nichtssagend und vermitteln dem Leser keinerlei Information über Ihre Motivation oder Qualifikation. Stattdessen sollten Sie auf eine individuelle und aussagekräftige Einleitung setzen, die Ihre Persönlichkeit und Ihr Interesse an der Stelle widerspiegelt.

Drei Strategien für eine überzeugende Einleitung:

  1. Die Motivationskeule schwingen: Zeigen Sie von Anfang an, warum Sie sich gerade für diese Stelle bewerben. Was reizt Sie an der Position, dem Unternehmen oder der Branche? Nennen Sie Ihre Ziele und Ambitionen, aber vermeiden Sie leere Phrasen.

    • Beispiel: “Die Möglichkeit, meine Expertise im Bereich Social Media Marketing bei einem innovativen Unternehmen wie [Name des Unternehmens] einzusetzen, reizt mich besonders. Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner Erfahrung in [Spezifische Erfahrung] einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung Ihrer Online-Strategie leisten kann.”

    • Was es bewirkt: Zeigt, dass Sie sich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben und konkrete Vorstellungen davon haben, wie Sie einen Mehrwert schaffen können.

  2. Den Fokus auf das Besondere richten: Gehen Sie auf ein spezifisches Merkmal der Stelle oder des Unternehmens ein, das Sie besonders anspricht. Das zeigt, dass Sie die Stellenanzeige aufmerksam gelesen haben und sich wirklich für die Position interessieren.

    • Beispiel: “Ihre Stellenausschreibung als Projektmanagerin hat mich sofort begeistert, da sie die Möglichkeit bietet, meine Leidenschaft für [Spezifisches Interessengebiet] mit meiner Erfahrung in [Spezifische Erfahrung] zu verbinden. Die Herausforderung, [Konkrete Herausforderung der Stelle] zu meistern, sehe ich als spannende Chance für meine berufliche Weiterentwicklung.”

    • Was es bewirkt: Vermittelt dem Leser, dass Sie sich mit der spezifischen Anforderung der Stelle auseinandergesetzt haben und bereit sind, diese Herausforderung anzunehmen.

  3. Neugier wecken mit dem “Wie”: Erzählen Sie kurz, wie Sie auf die Stelle aufmerksam geworden sind und was Sie daran fasziniert hat. Das kann beispielsweise ein interessantes Gespräch auf einer Messe, ein Artikel über das Unternehmen oder eine Empfehlung von einem Bekannten sein.

    • Beispiel: “Auf der [Name der Messe/Veranstaltung] hatte ich die Gelegenheit, mit Herrn/Frau [Name des Mitarbeiters] über die innovativen Projekte von [Name des Unternehmens] zu sprechen. Besonders beeindruckt hat mich [Spezifisches Projekt/Initiative]. Daher freue ich mich sehr, mich auf die ausgeschriebene Stelle als [Positionsbezeichnung] zu bewerben.”

    • Was es bewirkt: Schafft eine persönliche Verbindung und vermittelt dem Leser, dass Sie sich proaktiv mit dem Unternehmen auseinandersetzen.

Wichtige Tipps für den perfekten Einstieg:

  • Seien Sie authentisch: Versuchen Sie nicht, sich zu verstellen oder jemand anderes zu sein. Ihre Einleitung sollte Ihre Persönlichkeit widerspiegeln.
  • Seien Sie präzise und relevant: Vermeiden Sie allgemeine Aussagen und konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Punkte, die Sie für die Stelle qualifizieren.
  • Halten Sie es kurz und knackig: Die Einleitung sollte nicht länger als drei bis vier Sätze sein.
  • Passen Sie die Einleitung individuell an: Schreiben Sie keine Standardbewerbungen. Jede Einleitung sollte individuell auf das jeweilige Unternehmen und die jeweilige Stelle zugeschnitten sein.
  • Korrigieren Sie Ihre Einleitung sorgfältig: Rechtschreibfehler und Grammatikfehler sind ein absolutes No-Go.

Fazit:

Die Einleitung Ihrer Bewerbung ist Ihre Visitenkarte. Nutzen Sie diese Chance, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen und das Interesse Ihres zukünftigen Arbeitgebers zu wecken. Mit einer individuellen, motivierten und präzisen Einleitung heben Sie sich von der Masse ab und erhöhen Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch. Denken Sie daran: Der perfekte Start ist der halbe Erfolg!