Wie färbt man am besten selbst die Haare?

4 Sicht

Für gleichmäßige Farbergebnisse beim Selberfärben: Haare mit einem Stielkamm abteilen und die Farbe zügig vom Ansatz bis in die Spitzen einarbeiten. Die Einwirkzeit startet erst nach vollständigem Auftragen. Bereits gefärbte Strähnen können hochgesteckt werden.

Kommentar 0 mag

Haare selber färben: So gelingt’s gleichmäßig und streifenfrei

Selber Haare färben kann eine kostengünstige Alternative zum Friseurbesuch sein – und macht bei richtiger Anwendung sogar Spaß. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vorbereitung und einer sorgfältigen Vorgehensweise. Dieser Artikel liefert Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie zu einem gleichmäßigen und strahlenden Farbergebnis kommen, ganz ohne ungewollte Streifen oder Flecken.

Vorbereitung ist das A und O:

Bevor Sie loslegen, sollten Sie Ihre Haare gründlich analysieren. Welche Haarstruktur haben Sie? Sind Ihre Haare fein, dick, porös oder eher robust? Dies beeinflusst die Farbaufnahme und somit das Endergebnis. Auch die Ausgangsfarbe spielt eine entscheidende Rolle. Je größer der Unterschied zur Wunschfarbe, desto intensiver muss die Färbung sein und desto länger die Einwirkzeit. Ein Allergietest 48 Stunden vor der Anwendung ist unerlässlich, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.

Die richtige Technik für ein gleichmäßiges Ergebnis:

  • Das Werkzeug: Besorgen Sie sich neben der Haarfarbe einen Färbepinsel, eine Schale (nicht aus Metall!), Handschuhe und einen Stielkamm. Letzterer ist essentiell für das präzise Abteilen der Haare.
  • Das Abteilen: Teilen Sie Ihre Haare mit dem Stielkamm in mindestens vier Partien ein: Scheitel bis zum Ohr rechts und links, sowie vom Hinterkopf bis zum Nacken in zwei Hälften. Je feiner die Strähnen, desto gleichmäßiger wird das Ergebnis. Fixieren Sie die Partien mit Klammern.
  • Das Auftragen: Beginnen Sie am Haaransatz und arbeiten Sie die Farbe zügig und gleichmäßig Strähne für Strähne mit dem Pinsel ein. Massieren Sie die Farbe anschließend gut in die Längen und Spitzen ein. Ein wichtiger Punkt: Die Einwirkzeit beginnt erst, nachdem die Farbe komplett aufgetragen wurde!
  • Bereits gefärbtes Haar: Wenn Sie nur den Ansatz nachfärben möchten, können Sie die bereits gefärbten Längen und Spitzen hochstecken, um sie vor erneuter Färbung und somit vor Überpigmentierung zu schützen. Kurz vor Ablauf der Einwirkzeit können Sie die Farbe vorsichtig in die Längen einmassieren, um einen harmonischen Übergang zu gewährleisten.
  • Die Einwirkzeit: Halten Sie sich unbedingt an die Angaben des Herstellers. Zu kurze Einwirkzeiten führen zu einem schwächeren Farbergebnis, zu lange können das Haar schädigen.
  • Das Ausspülen: Spülen Sie die Farbe gründlich mit lauwarmem Wasser aus, bis das Wasser klar ist. Verwenden Sie anschließend ein speziell für coloriertes Haar entwickeltes Shampoo und eine Pflegespülung.

Zusätzliche Tipps für ein perfektes Farbergebnis:

  • Schützen Sie Ihre Kleidung und Ihre Umgebung vor Farbspritzern mit einem alten Handtuch oder einem Umhang.
  • Tragen Sie Vaseline entlang des Haaransatzes auf, um Farbverfärbungen auf der Haut zu vermeiden.
  • Verwenden Sie nach dem Färben regelmäßig eine Farbpflege, um die Leuchtkraft und Intensität der Farbe zu erhalten.

Mit diesen Tipps und Tricks steht einem gelungenen Farbergebnis beim Selberfärben nichts mehr im Wege. Sollten Sie sich dennoch unsicher sein, konsultieren Sie lieber einen Friseur. Er kann Sie individuell beraten und Ihnen die optimale Farbe und Technik empfehlen.