Wie formuliere ich meine Krankmeldung?
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Chefs],
aufgrund akuter gesundheitlicher Beschwerden sehe ich mich gezwungen, mich krankzumelden. [Name des Kollegen] ist informiert und wird meine Aufgaben übernehmen. Ich halte Sie auf dem Laufenden, sobald ich absehen kann, wann ich wieder einsatzbereit bin. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Krankmeldung: So formulieren Sie sie richtig und professionell
Eine Krankmeldung ist mehr als nur eine kurze Nachricht an den Chef. Sie ist ein offizielles Dokument, das Ihre Abwesenheit begründet und gleichzeitig Professionalität und Respekt ausdrückt. Obwohl die oben genannte Vorlage einen guten Ausgangspunkt darstellt, gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten, um Ihre Krankmeldung optimal zu gestalten und Missverständnisse zu vermeiden.
Die wichtigsten Punkte einer Krankmeldung:
- Klare und prägnante Formulierung: Vermeiden Sie lange Erklärungen oder unnötige Details über Ihre Erkrankung. Ein einfacher Satz wie “Hiermit melde ich mich aufgrund von Krankheit vom [Datum] bis voraussichtlich [Datum] krank” ist ausreichend.
- Korrekte Anrede: Verwenden Sie die übliche Anrede für Ihren Vorgesetzten (z.B. “Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name]”).
- Benachrichtigungspflicht einhalten: Informieren Sie Ihren Arbeitgeber so früh wie möglich, idealerweise vor Arbeitsbeginn. Beachten Sie die internen Regelungen Ihres Unternehmens zur Krankmeldung (z.B. telefonisch, per E-Mail oder über ein bestimmtes Portal).
- Angabe des voraussichtlichen Zeitraums: Wenn möglich, geben Sie eine Einschätzung, wie lange Sie voraussichtlich krank sein werden. Sollte sich Ihre Genesung verzögern, informieren Sie Ihren Arbeitgeber umgehend.
- Vertretung regeln (optional): Falls möglich, informieren Sie einen Kollegen über Ihre Abwesenheit und bitten Sie ihn, dringende Aufgaben zu übernehmen. Nennen Sie diesen Kollegen auch in Ihrer Krankmeldung. Dies ist jedoch kein Muss und hängt von der Art Ihrer Tätigkeit ab.
- Datenschutz beachten: Sie sind nicht verpflichtet, die genaue Diagnose Ihrer Erkrankung anzugeben. Halten Sie sich an die Formulierung “aufgrund von Krankheit”.
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU): Ab dem vierten Krankheitstag sind Sie verpflichtet, Ihrem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorzulegen. Informieren Sie sich über die Regelungen in Ihrem Unternehmen, ob die AU bereits am dritten Tag erforderlich ist.
- Höfliche Verabschiedung: Schließen Sie Ihre Krankmeldung mit einer höflichen Formel wie “Vielen Dank für Ihr Verständnis” oder “Mit freundlichen Grüßen” ab.
Beispiel für eine optimierte Krankmeldung:
Betreff: Krankmeldung
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Chefs],
hiermit melde ich mich aufgrund von Krankheit vom [Datum] bis voraussichtlich [Datum] krank.
Herr/Frau [Name des Kollegen] ist informiert und übernimmt in meiner Abwesenheit dringende Aufgaben.
Ich halte Sie über den weiteren Verlauf meiner Erkrankung auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Zusätzliche Tipps:
- Individuelle Anpassung: Passen Sie die Formulierung Ihrer Krankmeldung an die jeweilige Situation und die Gepflogenheiten in Ihrem Unternehmen an.
- Schriftliche Form bevorzugt: Auch wenn eine telefonische Krankmeldung zulässig ist, ist eine schriftliche Bestätigung (per E-Mail oder über ein Mitarbeiterportal) empfehlenswert, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Ehrlichkeit und Respekt: Eine ehrliche und respektvolle Kommunikation mit Ihrem Arbeitgeber ist die Grundlage für ein gutes Arbeitsverhältnis.
Mit diesen Tipps können Sie Ihre Krankmeldung professionell und korrekt formulieren und gleichzeitig Ihre Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer/in wahren.
#Arztbesuch#Krankenschein#Krankmeldung SchreibenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.