Wie fühlen sich 34 Grad an?

13 Sicht
Bei 34 Grad Körpertemperatur treten erste Anzeichen einer Hypothermie auf. Zittern, blasse Haut und Verwirrtheit sind häufige Symptome. Schwere Fälle führen zu Bewusstlosigkeit und lebensbedrohlichen Komplikationen.
Kommentar 0 mag

34 Grad: Wann Kälte zur Gefahr wird

34 Grad Celsius – eine Temperatur, die man im Sommer am Strand oder im Schwimmbad genießen würde. Doch diese scheinbar harmlose Zahl kann in einem anderen Kontext eine erschreckende Bedeutung haben: als Körpertemperatur. Denn bei 34 Grad Celsius treten die ersten Anzeichen einer Hypothermie auf, einem lebensbedrohlichen Zustand, der durch zu niedrige Körpertemperatur gekennzeichnet ist.

Während wir uns im Normalfall wohlfühlen, wenn unsere Körpertemperatur zwischen 36 und 37 Grad Celsius liegt, signalisiert eine Temperatur von 34 Grad Celsius, dass unser Körper mit der Kälte kämpft. Das Zittern, das in dieser Situation häufig auftritt, ist ein Mechanismus, der den Körper versucht, durch Muskelaktivität wieder aufzuwärmen. Allerdings ist das Zittern oft ein Zeichen dafür, dass die Hypothermie fortschreitet und der Körper zu wenig Energie hat, um sich selbst zu regulieren.

Weitere Symptome einer Hypothermie bei 34 Grad Celsius sind:

  • Blasse Haut: Die Blutgefäße verengen sich, um die Körperwärme im Inneren zu halten, was zu einer blassen Hautfarbe führt.
  • Verwirrtheit: Die kognitiven Fähigkeiten werden beeinträchtigt, die Reaktionszeiten verlangsamen sich und es kann zu Orientierungslosigkeit kommen.
  • Verlangsamter Puls und Atmung: Der Körper versucht, Energie zu sparen, indem er die Herz- und Atemfrequenz reduziert.

Schwere Fälle der Hypothermie, bei denen die Körpertemperatur unter 32 Grad Celsius sinkt, können zu folgenden lebensbedrohlichen Komplikationen führen:

  • Bewusstlosigkeit: Die Gehirnaktivität wird stark eingeschränkt, was zu Bewusstlosigkeit führt.
  • Herz-Kreislauf-Versagen: Die Herzfunktion wird beeinträchtigt, was zu Herzrhythmusstörungen und lebensbedrohlichem Kreislaufversagen führen kann.
  • Organschäden: Lang anhaltende Hypothermie kann zu Schäden an verschiedenen Organen, wie z.B. der Leber, den Nieren und dem Gehirn, führen.

Was tun bei Hypothermie?

Wenn Sie bei sich oder bei einer anderen Person Symptome einer Hypothermie feststellen, ist es wichtig, sofort zu handeln. Rufen Sie den Notarzt und folgen Sie diesen Schritten:

  1. Bringen Sie die Person an einen warmen Ort.
  2. Entfernen Sie feuchte Kleidung.
  3. Wickeln Sie die Person in warme Decken ein.
  4. Geben Sie der Person warme Getränke (ohne Alkohol).
  5. Wenn die Person bei Bewusstsein ist, lassen Sie sie warme Flüssigkeit trinken.
  6. Erwärmen Sie die Person nicht zu schnell, da dies zu einem Kreislaufschock führen kann.

Hypothermie ist ein ernstzunehmender Zustand, der schnell lebensbedrohlich werden kann. Achten Sie auf die Anzeichen und Symptome und handeln Sie schnell, um Komplikationen zu vermeiden.