Wie fühlt man sich mit 5 Promille?

9 Sicht
Alkohol beeinflusst ab 0,5 Promille stark die Reaktionsfähigkeit, Konzentration und Wahrnehmungsfähigkeit. Die Reizbarkeit steigt, und die Gefahr von Aggressionen nimmt zu. Rote Signale werden schlechter wahrgenommen. Die Wirkung verschlimmert sich mit steigender Alkoholkonzentration.
Kommentar 0 mag

Der Rausch: 5 Promille – Ein gefährlicher Abgrund

Alkohol wirkt subtil und heimtückisch. Während 0,5 Promille bereits zu deutlichen Beeinträchtigungen von Reaktionsfähigkeit, Konzentration und Wahrnehmung führen, stellt eine Blutalkoholkonzentration von 5 Promille einen extremen Zustand dar – weit jenseits der Grenze des gesellschaftlich Akzeptablen und vor allem lebensbedrohlich. Dieser Artikel beschreibt die potenziellen Auswirkungen, ohne die Erfahrung zu verherrlichen oder zu glorifizieren. Ein solcher Alkoholkonsum ist niemals ungefährlich und sollte unter keinen Umständen nachgeahmt werden.

Bei 5 Promille ist von einer “normalen” Wahrnehmung keine Rede mehr. Das Gehirn ist massiv beeinträchtigt. Die betroffene Person befindet sich in einem Zustand schwerer Intoxikation, der sich durch eine Vielzahl von Symptomen auszeichnet:

  • Bewusstseinsstörungen: Von stark eingeschränkter bis hin zu vollständiger Bewusstlosigkeit ist alles möglich. Die Orientierung ist völlig aufgehoben. Die Person weiß nicht mehr, wo sie ist, wer sie ist oder was passiert ist. Amnesien (Blackouts) sind sehr wahrscheinlich.

  • Motorische Störungen: Koordination und Gleichgewicht sind völlig gestört. Laufen, Stehen oder selbst das Sitzen sind kaum noch möglich. Erbrechen ist sehr wahrscheinlich.

  • Atemdepression: Eine der größten Gefahren bei solch hoher Promillezahl ist die Atemdepression. Der Atem wird flach und unregelmäßig, was bis zum Atemstillstand führen kann.

  • Kreislaufkollaps: Der Kreislauf kann zusammenbrechen, was zu lebensbedrohlichen Zuständen führt.

  • Übelkeit und Erbrechen: Intensive Übelkeit und Erbrechen sind fast unvermeidlich. Dies kann zu Dehydration und weiteren Komplikationen führen.

  • Körperliche Schäden: Langfristige Schäden an Leber, Nieren und anderen Organen sind möglich. Einmalig so viel Alkohol zu konsumieren kann zu akuten Organversagen führen.

  • Psychische Folgen: Neben den akuten körperlichen Folgen können sich auch langfristige psychische Probleme entwickeln. Die Erfahrung kann traumatisierend sein.

Es ist wichtig zu betonen, dass 5 Promille kein Zustand ist, den man beschreiben kann, ohne die immense Gefahr zu betonen. Es ist keine bewusste Erfahrung, sondern ein Zustand völliger Kontrollverlustes mit potentiell tödlichen Folgen. Dieser Text dient lediglich der Information und soll nicht romantisieren oder glorifizieren. Wer mit Alkoholproblemen zu kämpfen hat, sollte sich professionelle Hilfe suchen. Es gibt zahlreiche Hilfsangebote und Beratungsstellen, die Unterstützung leisten. Zögern Sie nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen – Ihr Leben ist es wert.