Wie funktioniert die Toilettenspülung?

4 Sicht

Beim Betätigen der Spülung öffnet sich ein Ventil, sodass Wasser aus dem Spülkasten in die Toilettenschüssel fließt. Gleichzeitig schließt sich ein zweites Ventil, um den Zufluss von neuem Wasser zu unterbrechen. Der Wasserstand sinkt und ein Schwimmer im Spülkasten bewegt sich nach unten. Durch ein Gestänge öffnet sich daraufhin das Füllventil, sodass frisches Wasser in den Spülkasten strömen kann.

Kommentar 0 mag

Funktionsweise einer Toilettenspülung

Beim Betätigen des Spülknopfes wird ein Ventil geöffnet, durch das Wasser aus dem Spülkasten in die Toilettenschüssel fließt. Durch den entstehenden Sog werden die Abfälle in den Abfluss gespült. Gleichzeitig schließt sich ein zweites Ventil, um den Zufluss von neuem Wasser zu unterbrechen.

Wenn der Wasserstand im Spülkasten sinkt, bewegt sich ein Schwimmer nach unten. Durch ein Gestänge wird daraufhin das Füllventil geöffnet, sodass frisches Wasser in den Spülkasten nachfließen kann. Der Schwimmer steigt wieder auf, wenn der Wasserstand den vorgesehenen Füllstand erreicht hat, und schließt das Füllventil wieder.

Der Spülvorgang wird durch die Schwerkraft unterstützt, die das Wasser aus dem Spülkasten in die Toilettenschüssel zieht. Die Spülmenge ist durch die Größe des Spülkastens und die Einstellung des Füllventils bestimmt. Moderne Toilettenspülungen verfügen in der Regel über zwei Spülknöpfe, einen für eine volle und einen für eine halbe Spülung. Dies ermöglicht es, Wasser einzusparen, indem je nach Bedarf unterschiedlich viel Wasser verwendet wird.