Wie geht das mit der neuen Krankmeldung?

13 Sicht
Die digitale Krankschreibung revolutioniert die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Ärzte übermitteln die Daten direkt an die Krankenkasse, die Arbeitgeber daraufhin online einsehen können. Das papierlose Verfahren vereinfacht den Prozess und spart Zeit für alle Beteiligten.
Kommentar 0 mag

Die digitale Revolution in der Krankmeldung: So funktioniert die neue Krankmeldung

Seit dem 1. Januar 2023 hat die digitale Krankschreibung die klassische Papierbescheinigung abgelöst. Dieser technologische Fortschritt vereinfacht und beschleunigt den Prozess der Arbeitsunfähigkeitserklärung und bietet zahlreiche Vorteile für Ärzte, Patienten und Arbeitgeber.

Vorteile der digitalen Krankmeldung

  • Zeitersparnis: Die digitale Übermittlung entfällt den Versand und die manuelle Bearbeitung von Papierbelegen, wodurch Zeit und Ressourcen gespart werden.
  • Vereinfachung des Prozesses: Die Online-Übermittlung ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Meldung der Arbeitsunfähigkeit.
  • Verbesserte Datenqualität: Die elektronische Übertragung minimiert das Risiko von Fehlern, die bei der manuellen Dateneingabe auftreten können.
  • Transparenz und Sicherheit: Krankenkassen und Arbeitgeber können den Status der Krankmeldung jederzeit online einsehen, was die Transparenz und Sicherheit des Prozesses erhöht.
  • Nachvollziehbarkeit: Die digitale Speicherung der Daten ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung der Krankmeldungen.

Ablauf der digitalen Krankmeldung

  1. Der Arzt stellt die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung elektronisch aus und unterzeichnet sie mit seiner elektronischen Signatur.
  2. Die Daten werden verschlüsselt an die Krankenkasse des Patienten übermittelt.
  3. Die Krankenkasse prüft die Daten und leitet sie an den Arbeitgeber des Patienten weiter.
  4. Der Arbeitgeber kann die Krankmeldung online über ein gesichertes Portal einsehen.

Vorteile für Ärzte

  • Zeitersparnis: Die digitale Übermittlung entfällt die Erstellung und den Versand von Papierbelegen.
  • Verbesserte Lesbarkeit: Die elektronische Übertragung gewährleistet eine klare und leicht lesbare Darstellung der Krankmeldungen.
  • Erhöhte Sicherheit: Die elektronische Übermittlung schützt vor unbefugtem Zugriff auf sensible Patientendaten.

Vorteile für Patienten

  • Keine Wartezeiten: Die digitale Übermittlung eliminiert die Wartezeit auf die postalische Zustellung der Krankmeldung.
  • Einfacher Zugriff: Patienten können jederzeit auf ihre Krankmeldungen online zugreifen.
  • Transparenz: Sie haben jederzeit einen Überblick über den Status ihrer Krankmeldung.

Vorteile für Arbeitgeber

  • Zeitersparnis: Die Online-Übermittlung entfällt die manuelle Bearbeitung von Papierbelegen.
  • Verbesserte Auswertung: Die elektronischen Daten können für statistische Auswertungen zu Fehlzeiten und Krankheitsmustern genutzt werden.
  • Erhöhte Sicherheit: Der elektronische Zugriff auf Krankmeldungen verhindert Fälschungen und Missbrauch.

Die digitale Krankmeldung ist ein wichtiger Fortschritt im Bereich der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Sie bietet zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten und revolutioniert den Prozess der Krankschreibung.