Wie kommt Wasser in den Pufferspeicher?

14 Sicht
Heißes Wasser steigt im Pufferspeicher auf und fließt zu den Wärmeabnehmern. Der abgekühlte Rücklauf strömt zurück in den Speicher, dessen Volumen der Temperaturänderung folgt. Die Dichte des Wassers beeinflusst den Wasserfluss und sorgt für die optimale Zirkulation.
Kommentar 0 mag

Wie gelangt Wasser in den Pufferspeicher?

Pufferspeicher sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Heizsysteme und dienen dazu, überschüssige Wärme aus Heizkesseln zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Der Wasserfluss in Pufferspeichern ist ein entscheidender Faktor für ihre Effizienz, und er wird durch mehrere physikalische Prinzipien gesteuert.

Auftrieb von heißem Wasser

Bei der Erwärmung dehnt sich Wasser aus und seine Dichte nimmt ab. Dies führt dazu, dass heißeres Wasser weniger dicht ist als kälteres Wasser. Im Pufferspeicher steigt heißeres Wasser aufgrund seines geringeren spezifischen Gewichts nach oben.

Konvektionsströme

Der Auftrieb heißeren Wassers erzeugt Konvektionsströme im Pufferspeicher. Heißes Wasser steigt auf, während kälteres Wasser absinkt. Diese Ströme sorgen für eine kontinuierliche Zirkulation des Wassers im Speicher.

Rücklaufleitung

Wenn das heiße Wasser die Oberseite des Pufferspeichers erreicht, fließt es zur Wärmeabgabe in die angeschlossenen Heizkörper oder Fußbodenheizungen. Das abgekühlte Wasser kehrt dann über eine Rücklaufleitung zum Boden des Pufferspeichers zurück.

Volumenänderung

Da sich das Wasser im Pufferspeicher ausdehnt, wenn es erwärmt wird, nimmt das Volumen des Wasserspeichers zu. Umgekehrt nimmt das Volumen ab, wenn das Wasser abkühlt. Diese Volumenänderung gleicht die Temperaturänderungen des Wassers aus.

Einfluss der Dichte

Die Dichte des Wassers ist ein entscheidender Faktor für den Wasserfluss im Pufferspeicher. Die unterschiedliche Dichte von heißem und kaltem Wasser erzeugt den Auftrieb, der die Konvektionsströme antreibt.

Optimale Zirkulation

Die Kombination von Auftrieb, Konvektionsströmen und der Volumenänderung des Wassers sorgt für eine optimale Zirkulation im Pufferspeicher. Dies gewährleistet eine effiziente Wärmespeicherung und -verteilung im Heizsystem.