Kann man beim Arzt anrufen und ein Attest verlangen?

0 Sicht

Eine telefonische Krankschreibung ist seit Dezember 2023 möglich, vereinfacht den Arztbesuch bei leichten Erkrankungen und spart Zeit. Dies gilt auch für die Bescheinigung der Erkrankung von Kindern, die ihre Eltern telefonisch anfordern können. Die persönliche Vorstellung in der Praxis bleibt jedoch in manchen Fällen weiterhin notwendig.

Kommentar 0 mag

Der Anruf beim Arzt: Kann ich so ein Attest bekommen?

Die Erkältung plagt, das Fieber steigt oder die Magenschmerzen wollen einfach nicht weichen – Situationen, in denen man sich am liebsten ins Bett verkriechen möchte. Doch oft stellt sich dann die Frage: Wie bekomme ich eine Krankschreibung? Seit Dezember 2023 gibt es eine erfreuliche Neuerung, die den Weg zum Attest deutlich vereinfachen kann: die telefonische Krankschreibung.

Telefonische Krankschreibung: Die neue Realität

Die Möglichkeit, sich telefonisch krankschreiben zu lassen, hat das Prozedere bei leichteren Erkrankungen revolutioniert. Statt sich mit Halsschmerzen und Husten ins Wartezimmer zu quälen, kann man nun bequem von zu Hause aus anrufen und die Situation schildern. Der Arzt oder die Ärztin kann dann, basierend auf der Beschreibung der Symptome, eine Krankschreibung ausstellen. Das spart Zeit, Nerven und reduziert die Ansteckungsgefahr für andere Patienten in der Praxis.

Gilt das auch für kranke Kinder?

Ja, auch für die Erkrankung von Kindern können Eltern in der Regel telefonisch ein Attest anfordern. Dies ist besonders hilfreich, wenn das Kind beispielsweise über Nacht Fieber entwickelt und der Arztbesuch ohnehin vermieden werden soll, um das Kind zu schonen. Es ist jedoch ratsam, die Vorgehensweise direkt mit der Praxis abzuklären, da individuelle Regelungen möglich sind.

Wann ist der persönliche Besuch dennoch erforderlich?

Obwohl die telefonische Krankschreibung eine deutliche Erleichterung darstellt, ersetzt sie nicht in allen Fällen den persönlichen Arztbesuch. Bei folgenden Situationen ist in der Regel eine Vorstellung in der Praxis notwendig:

  • Ersterkrankung: Wenn die Symptome zum ersten Mal auftreten und keine klare Diagnose gestellt werden kann.
  • Schwere oder unklare Symptome: Bei starker Verschlechterung des Zustands, anhaltenden Beschwerden oder ungewöhnlichen Symptomen.
  • Längere Krankschreibung: Wenn absehbar ist, dass die Erkrankung länger als wenige Tage andauern wird.
  • Spezifische Berufsgruppen: Arbeitgeber bestimmter Berufsgruppen (z.B. im Lebensmittelbereich) können weiterhin ein persönliches Attest verlangen.

Wie funktioniert die telefonische Krankschreibung konkret?

  1. Anruf beim Arzt: Nehmen Sie telefonisch Kontakt zur Arztpraxis Ihres Vertrauens auf.
  2. Symptombeschreibung: Schildern Sie dem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal Ihre Symptome so genau wie möglich.
  3. Absprache: Der Arzt entscheidet, ob eine telefonische Krankschreibung in Ihrem Fall möglich ist.
  4. Zustellung des Attests: Das Attest wird Ihnen in der Regel per Post zugeschickt oder kann in der Praxis abgeholt werden. In einigen Fällen ist auch eine digitale Übermittlung möglich.

Vorteile und Nachteile der telefonischen Krankschreibung

Vorteile:

  • Zeitersparnis: Kein unnötiger Weg zum Arzt bei leichten Erkrankungen.
  • Reduzierung der Ansteckungsgefahr: Vermeidung des Kontakts mit anderen Patienten in der Praxis.
  • Bequemlichkeit: Möglichkeit, sich von zu Hause aus krankschreiben zu lassen.
  • Entlastung der Arztpraxen: Weniger Patienten im Wartezimmer, mehr Zeit für schwerere Fälle.

Nachteile:

  • Eingeschränkte Diagnosemöglichkeiten: Keine körperliche Untersuchung möglich.
  • Missbrauchspotenzial: Risiko für unberechtigte Krankschreibungen.
  • Individuelle Regelungen der Praxen: Nicht jede Praxis bietet die telefonische Krankschreibung an.

Fazit

Die telefonische Krankschreibung ist eine sinnvolle und zeitgemäße Ergänzung zur traditionellen Vorgehensweise. Sie bietet eine einfache und bequeme Möglichkeit, sich bei leichten Erkrankungen krankschreiben zu lassen. Allerdings sollte sie verantwortungsbewusst genutzt werden und der persönliche Arztbesuch bei Bedarf nicht gescheut werden. Informieren Sie sich am besten direkt bei Ihrem Arzt über die genauen Bedingungen und Möglichkeiten der telefonischen Krankschreibung in Ihrer Praxis. So können Sie im Krankheitsfall schnell und unkompliziert die notwendige Bescheinigung erhalten und sich auf Ihre Genesung konzentrieren.