Wie kann ich mehr Melatonin produzieren?

3 Sicht

Entspannen Sie sich abends, reduzieren Sie künstliches Licht und genießen Sie einen nährstoffreichen Snack mit Pistazien, Cranberrys oder Kirschen. Milch kann ebenfalls beruhigend wirken und den natürlichen Melatoninspiegel unterstützen. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung zur Serotoninproduktion.

Kommentar 0 mag

Schlaf gut: Natürliche Wege zur Steigerung der Melatoninproduktion

Ein erholsamer Schlaf ist essentiell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Melatonin, das Schlafhormon, spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch was tun, wenn die körpereigene Melatoninproduktion nicht ausreicht? Anstatt direkt zu Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen, gibt es einige natürliche Strategien, die helfen können, den Melatoninspiegel zu erhöhen und so den Schlaf zu verbessern.

Den Abend zur Ruhe kommen lassen:

Stress und Hektik am Abend hemmen die Melatoninproduktion. Schaffen Sie sich deshalb ein entspannendes Abendritual. Ein warmes Bad, leise Musik oder ein gutes Buch können helfen, den Körper auf die Nachtruhe vorzubereiten und die Melatoninproduktion anzukurbeln. Vermeiden Sie anstrengende Tätigkeiten und intensive Gespräche kurz vor dem Schlafengehen.

Licht aus – Melatonin an:

Künstliches Licht, insbesondere blaues Licht von Bildschirmen (Smartphone, Tablet, Computer, Fernseher), stört die Melatoninproduktion. Reduzieren Sie daher die Bildschirmzeit am Abend und dimmen Sie das Licht in Ihrer Umgebung. Ein gedimmtes, warmes Licht signalisiert dem Körper, dass es Zeit zum Schlafen ist. Auch im Schlafzimmer sollte absolute Dunkelheit herrschen. Verwenden Sie gegebenenfalls Verdunklungsvorhänge oder eine Schlafmaske.

Die richtige Ernährung:

Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Melatoninproduktion. Einige Lebensmittel enthalten Melatonin oder fördern dessen Bildung. So können beispielsweise Pistazien, Cranberrys und Kirschen, besonders Sauerkirschen, einen positiven Effekt haben. Auch Milch enthält Tryptophan, eine Aminosäure, die zur Melatoninproduktion benötigt wird und beruhigend wirken kann.

Neben melatoninreichen Lebensmitteln ist eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen wichtig für die Serotoninproduktion. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der wiederum die Melatoninproduktion beeinflusst. Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von komplexen Kohlenhydraten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten.

Weitere hilfreiche Tipps:

  • Regelmäßiger Schlafrhythmus: Gehen Sie möglichst jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und stehen Sie zur gleichen Zeit auf, auch am Wochenende. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus unterstützt die natürliche Melatoninproduktion.
  • Ausreichend Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität fördert einen gesunden Schlaf. Vermeiden Sie jedoch intensives Training kurz vor dem Schlafengehen.
  • Schlafhygiene: Achten Sie auf eine angenehme Schlaftemperatur und ein komfortables Bett.

Wenn die Schlafprobleme trotz dieser Maßnahmen anhalten, sollten Sie einen Arzt konsultieren, um mögliche medizinische Ursachen auszuschließen.