Wie kann ich meinen Östrogenwert senken?

0 Sicht

Ausgleichendes Hormongleichgewicht gelingt oft durch Bewegung wie Schwimmen oder Joggen, eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls pflanzliche Unterstützung wie Johanniskraut (Vorsicht bei der Pille!). Zusätzliche Maßnahmen wie ausreichend Kalzium und Vitamin D bedürfen ärztlicher Beratung. Achten Sie auf Ihr Wohlbefinden!

Kommentar 0 mag

Östrogenwert senken: Maßnahmen im Überblick

Östrogen ist ein weibliches Geschlechtshormon, das in den Eierstöcken produziert wird. Ein erhöhter Östrogenspiegel kann verschiedene negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, darunter Brustkrebs, Endometriumkrebs und Unfruchtbarkeit.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Östrogenwert zu senken. Zu den natürlichen Methoden gehören:

  • Bewegung: Körperliche Aktivität wie Schwimmen, Joggen oder Radfahren kann helfen, den Östrogenspiegel zu senken.
  • Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist, kann helfen, den Östrogenspiegel zu senken.
  • Pflanzliche Unterstützung: Manche pflanzliche Heilmittel wie Johanniskraut können helfen, den Östrogenspiegel zu senken. Es ist jedoch wichtig, Johanniskraut nicht einzunehmen, wenn Sie die Antibabypille nehmen, da es deren Wirksamkeit beeinträchtigen kann.
  • Kalzium und Vitamin D: Ausreichend Kalzium und Vitamin D können helfen, den Östrogenspiegel zu senken. Allerdings sollten Sie vor der Einnahme von Kalzium- oder Vitamin-D-Präparaten mit Ihrem Arzt sprechen.

Neben den natürlichen Methoden gibt es auch medizinische Behandlungen, die den Östrogenspiegel senken können. Zu den Optionen gehören:

  • Medikamente: Es gibt verschiedene Medikamente, die zur Senkung des Östrogenspiegels eingesetzt werden können. Diese Medikamente können Antiöstrogene oder Aromatasehemmer sein.
  • Operation: In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um den Östrogenspiegel zu senken. Dies kann eine Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter) oder eine Oophorektomie (Entfernung der Eierstöcke) sein.

Die Entscheidung, welche Behandlungsmethode für Sie am besten geeignet ist, sollte in Absprache mit Ihrem Arzt getroffen werden.