Wie kann man Histamin neutralisieren?

1 Sicht

Vitamin C und B6 unterstützen den Körper effektiv beim Histaminabbau. Vitamin C senkt den Spiegel, während B6 die Diaminoxidase-Aktivität fördert. Zusätzlich kann die Einnahme von Daosin®, einem Diaminooxidase-Präparat, Linderung verschaffen. Eine individuelle Beratung ist ratsam.

Kommentar 0 mag

Histamin-Intoleranz: Wege zur Neutralisierung des Botenstoffs

Histamin, ein körpereigener Botenstoff, sorgt für diverse Körperfunktionen, kann aber bei einer Histaminintoleranz zu unangenehmen Symptomen wie Kopfschmerzen, Juckreiz, Hautrötungen, Magen-Darm-Beschwerden und Atemproblemen führen. Die Ursache liegt nicht in einer Histaminallergie, sondern in einer unzureichenden Fähigkeit des Körpers, Histamin abzubauen. Die Neutralisierung des Histamins im Körper gestaltet sich daher komplexer als die einfache Vermeidung von histaminreichen Lebensmitteln. Hier einige Strategien, die unterstützend wirken können:

1. Optimierung des körpereigenen Abbaus:

Der wichtigste Schritt zur Histamin-Regulierung besteht darin, die körpereigene Histamin-abbauende Enzymaktivität zu unterstützen. Hierbei spielen insbesondere zwei Vitamine eine entscheidende Rolle:

  • Vitamin C: Dieses Antioxidans wirkt nicht direkt auf den Histaminabbau, sondern hilft, oxidative Stressreaktionen zu reduzieren, die die Histaminproduktion indirekt stimulieren können. Ein niedriger Vitamin-C-Spiegel kann somit die Symptome verschlimmern. Eine ausreichende Versorgung durch eine ausgewogene Ernährung oder Supplementierung kann daher förderlich sein. Die optimale Dosierung sollte individuell mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden.

  • Vitamin B6 (Pyridoxin): Vitamin B6 ist essenziell für die Aktivität der Diaminoxidase (DAO), des wichtigsten Enzyms im Dünndarm, das Histamin abbaut. Ein Mangel an Vitamin B6 kann die DAO-Aktivität beeinträchtigen und somit die Histaminintoleranz verstärken. Auch hier kann eine ausreichende Versorgung über die Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein. Eine ärztliche Beratung zur optimalen Dosierung ist ratsam.

2. Exogene DAO-Supplementierung:

Bei einer nachgewiesenen DAO-Mangel-Enzymaktivität kann die Einnahme von Daosin® oder vergleichbaren Präparaten, die das Enzym Diaminoxidase enthalten, eine sinnvolle Ergänzung zur Therapie darstellen. Diese Präparate werden oral eingenommen und unterstützen den Abbau von Histamin im Darm. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass die Wirksamkeit von DAO-Präparaten von Person zu Person variieren kann und nicht alle Patienten gleichermaßen profitieren. Eine individuelle Absprache mit einem Arzt oder Apotheker ist unerlässlich, um die richtige Dosierung und die Eignung dieses Verfahrens zu prüfen.

3. Weitere unterstützende Maßnahmen:

Neben den genannten Strategien können weitere Maßnahmen die Histaminintoleranz lindern:

  • Ernährungsberatung: Die Vermeidung histaminreicher Lebensmittel ist grundlegend. Eine individuelle Ernährungsberatung kann dabei helfen, den persönlichen Trigger-Lebensmittel zu identifizieren und eine geeignete Ernährungsumstellung zu planen.

  • Stressmanagement: Stress kann die Histaminausschüttung erhöhen. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder autogenes Training können hilfreich sein.

  • Darmgesundheit: Eine gesunde Darmflora ist wichtig für den Abbau von Histamin. Probiotika können die Darmgesundheit unterstützen, allerdings sollten diese mit einem Arzt abgesprochen werden, da auch hier individuelle Reaktionen auftreten können.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient nur der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei Verdacht auf eine Histaminintoleranz ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt oder spezialisierten Ernährungsberater aufzusuchen. Nur eine umfassende Diagnostik kann die genaue Ursache der Beschwerden klären und eine individuelle Therapie ermöglichen. Die Dosierung von Vitaminen und Enzympräparaten sollte immer mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden, um mögliche Wechselwirkungen und Überdosierungen zu vermeiden.