Wie kann man Tomatenpflanzen vermehren?
Zur vegetativen Vermehrung eignen sich am besten 10-20 cm lange Triebe von Tomatenpflanzen, die im Zeitraum von Mai bis August geschnitten werden. Auch Geiztriebe, bei denen die Blüten entfernt wurden, können als Stecklinge verwendet werden. Die Vermehrung durch Stecklinge ist eine zuverlässige Methode, um sortenreine Nachkommen zu erhalten.
Tomatenpflanzen vegetativ vermehren
Die vegetative Vermehrung ist eine effektive Methode, um neue Tomatenpflanzen zu züchten, die genetisch mit der Mutterpflanze identisch sind. Im Gegensatz zur generativen Vermehrung durch Samen bleiben bei der vegetativen Vermehrung die sortentypischen Eigenschaften erhalten.
Geeignetes Pflanzenmaterial
Für die vegetative Vermehrung von Tomaten eignen sich am besten 10-20 cm lange Triebe von gesunden Mutterpflanzen. Der beste Zeitpunkt für die Entnahme der Triebe ist von Mai bis August. Dabei sollten junge, kräftige und nicht blühende Triebe ausgewählt werden.
Auch Geiztriebe, also Seitentriebe, die an den Blattachseln austreiben, können als Stecklinge verwendet werden. Allerdings müssen bei Geiztrieben die Blüten entfernt werden, damit sich die Pflanze auf die Wurzelbildung konzentriert.
Stecklinge vorbereiten
Die Triebe werden unterhalb eines Blattknotens schräg abgeschnitten. Die unteren Blätter werden entfernt, um den Kontakt zwischen Steckling und Substrat zu verbessern.
Substrat und Einpflanzen
Als Substrat für die Stecklinge eignet sich eine Mischung aus Torf und Sand oder Perlit. Das Substrat sollte gut durchlässig und feucht sein.
Die Stecklinge werden in das Substrat gesteckt, wobei nur die unteren 2-3 cm mit Substrat bedeckt sein sollten. Anschließend werden die Stecklinge leicht angedrückt und das Substrat vorsichtig angegossen.
Wurzelbildung
Die Stecklinge bilden innerhalb weniger Wochen Wurzeln aus. Die Bildung von Wurzeln kann durch die Verwendung von Bewurzelungshormonen beschleunigt werden.
Pikieren und Auspflanzen
Sobald sich die ersten Wurzeln gebildet haben, können die Stecklinge pikiert und in ein größeres Gefäß umgepflanzt werden. Wenn die Jungpflanzen kräftig genug sind, können sie ins Freiland oder in ein Gewächshaus ausgepflanzt werden.
Vorteile der vegetativen Vermehrung
- Erhaltung der sortentypischen Eigenschaften
- Züchtung neuer Pflanzen aus wertvollen Mutterpflanzen
- Einfache und kostengünstige Vermehrungsmethode
- Schnelle Wurzelbildung und schnelles Pflanzenwachstum
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.