Wie kriege ich Rot aus den Haaren?

1 Sicht

Kokosöl pflegt das Haar über Nacht und bereitet es auf die sanfte Entfernung rötlicher Pigmente vor. Eine Spülung mit Apfelessig, Wasser und einigen Tropfen lila Lebensmittelfarbe hilft, unerwünschte Rottöne zu neutralisieren und die Haarfarbe auszugleichen.

Kommentar 0 mag

Rot raus aus den Haaren: Sanfte Methoden für einen neuen Look

Rote Haarfarbe kann wunderschön sein, aber manchmal wünscht man sich einfach eine Veränderung. Das Entfernen von Rotpigmenten ist jedoch kniffliger als man denkt, da Rot besonders hartnäckig ist. Aggressive chemische Behandlungen belasten das Haar stark und können zu Schäden führen. Deshalb sollten sanfte, natürliche Methoden bevorzugt werden, die zwar mehr Geduld erfordern, aber dafür schonender sind.

Dieser Artikel zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um unerwünschte Rottöne aus Ihren Haaren zu entfernen – ohne gleich die chemische Keule zu schwingen. Wichtig ist vorab zu wissen, dass die Effektivität stark von der Ausgangsfärbung (wie intensiv ist das Rot? Wurde es mit Henna oder chemischen Farben erzielt?), der Haarstruktur und der individuellen Haarbeschaffenheit abhängt. Eine Garantie für vollständige Rotentfernung gibt es leider nicht.

1. Vorbereitende Tiefenpflege:

Bevor Sie mit der eigentlichen Rotentfernung beginnen, ist eine intensive Pflege unerlässlich. Chemische Behandlungen oder bereits vorhandene Schädigungen des Haares können den Prozess erschweren. Eine reichhaltige Haarkur mit natürlichen Ölen, wie z.B. Kokosöl oder Arganöl, bereitet das Haar vor. Tragen Sie das Öl großzügig auf, wickeln Sie Ihr Haar in ein Handtuch und lassen Sie es über Nacht einwirken. Dies pflegt das Haar, macht es geschmeidiger und erleichtert die spätere Entfernung der Pigmente.

2. Die sanfte Neutralisierung mit Apfelessig:

Apfelessig ist ein natürliches Hausmittel, das unerwünschte Rottöne neutralisieren kann. Die leicht saure Wirkung hilft, die Haarschuppen zu glätten und die Farbe auszugleichen. Für eine effektivere Wirkung kann man dem Apfelessig einige Tropfen lila Lebensmittelfarbe hinzufügen. Lila ist das Komplementärfarbe zu Rot und kann daher helfen, den Rotton optisch zu “ausgleichen”. Mischen Sie Apfelessig (z.B. 2 EL) mit lauwarmem Wasser (ca. 200ml) und einigen Tropfen lila Lebensmittelfarbe (beginnen Sie mit 2-3 Tropfen und geben Sie nach Bedarf mehr hinzu). Tragen Sie die Mischung nach der Haarwäsche auf das feuchte Haar auf und lassen Sie sie für ca. 15-20 Minuten einwirken, bevor Sie es gründlich ausspülen. Vorsicht: Lila Lebensmittelfarbe kann die Kleidung verfärben!

3. Natürliche Aufhellung mit Kamille:

Kamillentee ist bekannt für seine leicht aufhellenden Eigenschaften. Er kann zwar kein kräftiges Rot komplett entfernen, aber hellere Rottöne etwas aufhellen und den Farbton insgesamt etwas verändern. Bereiten Sie einen starken Kamillentee zu und lassen Sie ihn abkühlen. Tragen Sie den Tee nach der Haarwäsche auf Ihr Haar auf und lassen Sie ihn für ca. 30 Minuten einwirken, bevor Sie Ihr Haar ausspülen. Diese Methode ist sehr sanft und kann regelmäßig wiederholt werden.

4. Professionelle Hilfe:

Bei hartnäckigem, intensiv rotem Haar ist eine professionelle Behandlung oft die beste Lösung. Ein Friseur kann die Farbe mit speziellen Produkten schonender entfernen und Ihnen anschließend eine neue Haarfarbe verpassen. Besprechen Sie Ihre Wünsche und die Möglichkeiten mit Ihrem Friseur, um Schäden am Haar zu vermeiden.

Wichtige Hinweise:

  • Testen Sie alle Hausmittel zunächst an einer kleinen Haarsträhne, um allergische Reaktionen oder unerwünschte Farbergebnisse auszuschließen.
  • Wiederholen Sie die Behandlungen nur im nötigen Abstand, um Ihr Haar nicht zu schädigen.
  • Eine intensive Pflege nach jeder Behandlung ist essentiell.
  • Geduld ist gefragt: Die vollständige Entfernung von Rotpigmenten kann einige Zeit und mehrere Behandlungen in Anspruch nehmen.

Dieser Artikel bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um unerwünschtes Rot aus Ihren Haaren zu entfernen. Welche Methode für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrer individuellen Ausgangssituation ab. Bei Unsicherheiten ist die Beratung eines professionellen Friseurs immer empfehlenswert.