Wie kristallisiert man etwas?

0 Sicht

Kristallisation reinigt Stoffe, indem man sie in heißem Lösungsmittel löst und abkühlt. Die gesättigte Lösung lässt Kristalle der reinen Substanz wachsen, die abfiltriert und mit kaltem Lösungsmittel gewaschen werden, um Restverunreinigungen zu entfernen.

Kommentar 0 mag

Kristallisation – Ein Reinigungsprozess für Substanzen

Die Kristallisation ist ein Verfahren zur Reinigung von Substanzen, bei dem die Substanz in einem heißen Lösungsmittel gelöst und dann abgekühlt wird. Wenn die Lösung abkühlt, bildet die Substanz Kristalle, die die reine Substanz enthalten. Diese Kristalle können dann abfiltriert und mit kaltem Lösungsmittel gewaschen werden, um Restverunreinigungen zu entfernen.

Der Kristallisationsprozess basiert auf der Tatsache, dass die Löslichkeit einer Substanz in einem Lösungsmittel mit steigender Temperatur zunimmt. Wenn eine Substanz in einem heißen Lösungsmittel gelöst wird, kann sie mehr von der Substanz aufnehmen, als sie bei niedrigeren Temperaturen könnte. Wenn die Lösung abkühlt, nimmt die Löslichkeit der Substanz ab und die Substanz beginnt, aus der Lösung auszukristallisieren.

Die Kristallisation ist ein wirksames Verfahren zur Reinigung von Substanzen, da sie Verunreinigungen von der reinen Substanz trennen kann. Verunreinigungen sind typischerweise in der Lösung löslicher als die reine Substanz, so dass sie beim Abkühlen der Lösung in Lösung bleiben, während die reine Substanz kristallisiert.

Die Kristallisation wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:

  • Reinigung von Chemikalien
  • Herstellung von pharmazeutischen Produkten
  • Herstellung von Lebensmitteln
  • Herstellung von Kunststoffen

Die Kristallisation ist ein relativ einfaches Verfahren, das in der Regel in einem Labor oder in einer Produktionsanlage durchgeführt werden kann. Die Kosten für die Kristallisation variieren je nach den verwendeten Materialien und der Größe der Operation.