Wie lagert man destilliertes Wasser?

14 Sicht
Destilliertes Wasser sollte stets lichtgeschützt in einem kühlen, trockenen Raum aufbewahrt werden. Geeignete Behälter aus Glas oder lebensmittelechtem Kunststoff verhindern Kontamination und gewährleisten die Reinheit des Wassers über einen längeren Zeitraum. Direkte Sonneneinstrahlung ist unbedingt zu vermeiden.
Kommentar 0 mag

Destilliertes Wasser richtig lagern: Reinheit bewahren und Lebensdauer verlängern

Destilliertes Wasser, durch Destillation von Verunreinigungen befreit, findet in vielen Bereichen Anwendung – von der Aquarienpflege bis hin zur Verwendung in Medizintechnik und Laboratorien. Seine Reinheit ist jedoch nicht unbegrenzt haltbar. Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Qualität und die gewünschte Reinheit über einen längeren Zeitraum zu erhalten.

Der ideale Lagerort:

Der wichtigste Aspekt bei der Lagerung von destilliertem Wasser ist der Schutz vor Kontamination und Umwelteinflüssen. Daher empfiehlt sich ein kühler, trockener Raum, fernab von direkten Wärmequellen wie Heizkörpern oder direkter Sonneneinstrahlung. Licht, insbesondere UV-Licht, kann chemische Reaktionen im Wasser auslösen und die Reinheit beeinträchtigen. Ein dunkler, kühler Kellerraum oder ein Schrank in einem kühlen Raum sind ideal. Schwankende Temperaturen sollten vermieden werden, da diese die Wasserqualität negativ beeinflussen können.

Der richtige Behälter:

Die Wahl des richtigen Behälters ist ebenso wichtig wie der Lagerort. Geeignet sind Behälter aus:

  • Glas: Glas ist chemisch inert und verhindert eine Wechselwirkung mit dem Wasser. Dunkle Glasflaschen bieten zusätzlichen Schutz vor Licht. Achten Sie auf einen gut schließenden Deckel, um das Eindringen von Staub und anderen Partikeln zu verhindern.
  • Lebensmittelechter Kunststoff (PE, PP): Hochwertiger, lebensmittelechter Kunststoff (Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP)) ist ebenfalls eine akzeptable Option. Vermeiden Sie jedoch Weichmacherhaltige Kunststoffe (z.B. PVC), da diese in das Wasser übergehen können. Auch hier ist ein dicht schließender Deckel unerlässlich.

Was unbedingt zu vermeiden ist:

  • Metallbehälter: Metallbehälter können mit dem Wasser reagieren und unerwünschte Ionen ins Wasser abgeben.
  • Offene Behälter: Offene Behälter ermöglichen das Eindringen von Staub, Schmutzpartikeln und Mikroorganismen.
  • Direkte Sonneneinstrahlung: UV-Licht kann das Wasser zersetzen und seine Qualität beeinträchtigen.
  • Extreme Temperaturen: Sowohl extreme Kälte als auch extreme Hitze können die Qualität des Wassers negativ beeinflussen.

Haltbarkeit:

Die Haltbarkeit von destilliertem Wasser hängt von der Lagerung ab. Richtig gelagert, bleibt es über einen längeren Zeitraum rein. Dennoch sollte man das Wasser regelmäßig auf seine Qualität überprüfen, insbesondere wenn es für empfindliche Anwendungen wie medizinische Zwecke oder Laborarbeiten verwendet wird.

Fazit:

Die richtige Lagerung von destilliertem Wasser ist einfach, aber entscheidend für den Erhalt seiner Reinheit. Durch die Beachtung der oben genannten Punkte wird die Lebensdauer und die Qualität des Wassers deutlich verlängert. Achten Sie auf einen kühlen, dunklen und trockenen Ort sowie auf einen geeigneten Behälter aus Glas oder lebensmittelechtem Kunststoff. Nur so gewährleisten Sie die gewünschte Qualität Ihres destillierten Wassers.