Wie lange hält sich Thunfisch geöffnet im Kühlschrank?

12 Sicht
Geöffneter Thunfisch im Kühlschrank sollte maximal zwei Tage aufbewahrt werden. Danach ist er gesundheitsschädlich. Die Haltbarkeit hängt stark von der Frischhaltung ab. Eine optimale Lagerung ist entscheidend.
Kommentar 0 mag

Geöffneter Thunfisch im Kühlschrank: Wie lange ist er noch genießbar?

Geöffneter Thunfisch, egal ob in Öl, Wasser oder eigener Lake, ist ein beliebtes Lebensmittel, das schnell verderblich ist. Die Frage nach der optimalen Haltbarkeit im Kühlschrank ist daher essentiell, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und gleichzeitig die Gesundheit zu schützen. Die kurze Antwort lautet: maximal zwei Tage. Nach Ablauf dieser Frist sollte der Thunfisch entsorgt werden, da das Risiko einer bakteriellen Kontamination und damit verbundener gesundheitlicher Probleme deutlich steigt.

Doch diese zwei Tage sind nicht in Stein gemeißelt. Die tatsächliche Haltbarkeit hängt von mehreren Faktoren ab, die die Frischhaltung entscheidend beeinflussen:

  • Die ursprüngliche Qualität des Thunfisches: Ein bereits am Verkaufsdatum nah an der Grenze seiner Haltbarkeit befindlicher Thunfisch wird natürlich schneller verderben als ein frisch verpackter. Achten Sie beim Kauf auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Qualität der Verpackung.

  • Die Lagertemperatur: Eine gleichbleibend niedrige Temperatur zwischen 0°C und 4°C ist unerlässlich. Schwankungen der Kühlschranktemperatur verkürzen die Haltbarkeit deutlich. Stellen Sie den Thunfisch daher in den kältesten Bereich Ihres Kühlschranks.

  • Die Lagerung selbst: Der Thunfisch sollte in seinem Originalbehälter bleiben, gut verschlossen oder mit Frischhaltefolie abgedeckt sein, um den Kontakt mit der Luft und anderen Lebensmitteln zu minimieren. Eine luftdichte Aufbewahrung verhindert das Wachstum von Bakterien. Das Umfüllen in eine andere, nicht luftdichte Schale, verkürzt die Haltbarkeit.

  • Sichtprüfung und Geruchstest: Vertrauen Sie Ihren Sinnen! Ein verdorbener Thunfisch weist üblicherweise einen unangenehmen Geruch auf, die Konsistenz verändert sich (wird schleimig), und die Farbe kann sich verändern. Bei Zweifeln lieber wegschmeißen als riskieren!

Was passiert nach zwei Tagen?

Auch wenn der Thunfisch optisch und olfaktorisch noch unauffällig erscheint, vermehren sich nach zwei Tagen im Kühlschrank potenziell gefährliche Bakterien wie Listerien und Salmonellen. Diese können zu Lebensmittelvergiftungen mit Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und – in seltenen Fällen – schwerwiegenden Komplikationen führen, insbesondere bei Risikogruppen wie Schwangeren, Kleinkindern oder älteren Menschen. Das Risiko ist einfach zu groß, um es einzugehen.

Fazit: Geöffneter Thunfisch sollte aus Sicherheitsgründen maximal zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Eine optimale Lagerung in einem gut gekühlten, luftdichten Behälter verlängert zwar die Haltbarkeit geringfügig, überschreitet aber nicht das empfohlene Zeitfenster von 48 Stunden. Lieber auf Nummer sicher gehen und den Thunfisch rechtzeitig verwerten oder entsorgen.