Wie lange muss man im Solarium bleiben, um braun zu werden?

9 Sicht
Die optimale Bräunungszeit im Solarium ist individuell und hängt vom Hauttyp ab. Personen mit normaler Haut sollten mit 15 Minuten beginnen und schrittweise auf 30 Minuten erhöhen, während hellhäutige Menschen mit 10-15 Minuten starten und die Zeit langsam auf 20-30 Minuten anpassen.
Kommentar 0 mag

Die Sonnenbank: Braune Haut – aber wie lange ist die optimale Bräunungszeit?

Der Wunsch nach einer gebräunten Haut ist verständlich. Doch die Sonnenbank birgt Risiken, die ein unbedachtes Vorgehen schnell zunichte machen können. Die Frage nach der optimalen Bräunungszeit lässt sich nicht pauschal beantworten. Sie hängt entscheidend vom individuellen Hauttyp ab, der sich anhand der Fitzpatrick-Skala bestimmen lässt. Diese Skala klassifiziert die Haut in sechs Typen, von sehr hell (Typ I) bis sehr dunkel (Typ VI).

Ein wichtiger Hinweis vorab: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine professionelle Beratung durch einen Hautarzt oder Solarium-Mitarbeiter. Vor der ersten Benutzung einer Sonnenbank ist eine individuelle Beratung unerlässlich!

Hauttyp und Bräunungszeit:

Ein pauschales Rezept für die ideale Bräunungszeit existiert nicht. Die folgenden Angaben dienen lediglich als grober Richtwert und sollten stets an die individuelle Reaktion der Haut angepasst werden:

  • Hauttyp I (sehr hell): Personen mit sehr heller Haut, roten oder blonden Haaren und Sommersprossen sollten äußerst vorsichtig sein. Ein Sonnenbrand ist hier schnell möglich. Ein erster Besuch sollte maximal 5-10 Minuten nicht überschreiten. Eine Steigerung der Bestrahlungszeit sollte nur sehr langsam und schrittweise erfolgen, maximal um 2-3 Minuten pro Sitzung. Eine längere Bräunungszeit ist hier generell nicht empfehlenswert.

  • Hauttyp II (hell): Hellhäutige mit blonden oder braunen Haaren und hellen Augen sollten mit 10-15 Minuten beginnen und die Zeit langsam auf maximal 20 Minuten erhöhen. Auch hier gilt: Achten Sie genau auf Ihre Hautreaktion!

  • Hauttyp III (mittel): Personen mit mittelbrauner Haut und braunen oder dunkelblonden Haaren können mit 15-20 Minuten beginnen und die Zeit vorsichtig auf 30 Minuten steigern. Eine regelmäßige Kontrolle der Hautreaktion ist unerlässlich.

  • Hauttyp IV (oliv): Menschen mit olivfarbener Haut und dunklen Haaren können mit 20-30 Minuten starten und die Zeit gegebenenfalls vorsichtig erhöhen.

  • Hauttyp V und VI (dunkel): Personen mit dunkler Haut bräunen in der Regel schneller und können längere Bräunungszeiten tolerieren. Trotzdem ist Vorsicht geboten und eine schrittweise Steigerung der Bestrahlungszeit ratsam. Auch hier sollte die Reaktion der Haut stets beobachtet werden.

Wichtige Hinweise zur sicheren Solarium-Nutzung:

  • Schutzbrille: Eine Schutzbrille ist unerlässlich, um die Augen vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen.
  • Hautpflege: Verwenden Sie vor und nach der Solarium-Benutzung eine geeignete Hautpflege, die die Haut vor Austrocknung schützt.
  • Regelmäßige Pausen: Vermeiden Sie zu häufige Besuche. Geben Sie Ihrer Haut ausreichend Zeit zur Regeneration.
  • Hautkrebsvorsorge: Regelmäßige Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen beim Hautarzt sind unerlässlich, besonders bei regelmäßiger Solarium-Nutzung.
  • Selbstbräuner als Alternative: Für eine schöne Bräune gibt es gesunde Alternativen wie Selbstbräuner. Diese bieten ein geringeres Risiko für Hautalterung und Hautkrebs.

Fazit:

Die optimale Bräunungszeit im Solarium ist individuell und hängt stark vom Hauttyp ab. Eine vorsichtige und schrittweise Steigerung der Bestrahlungszeit, verbunden mit der genauen Beobachtung der Hautreaktion und dem Einhalten der Sicherheitshinweise, ist essentiell, um das Risiko von Hautschäden zu minimieren. Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen Hautarzt konsultieren. Denken Sie daran: Gesundheit geht vor Schönheit!