Wie lange muss man nach dem Eincremen warten?

2 Sicht

Beim Eincremen mit chemischen UV-Filtern sollte man 20-30 Minuten warten, bis der volle Schutz wirksam wird. Mineralische UV-Filter wirken hingegen sofort. Regelmäßiges Nachcremen ist jedoch unerlässlich, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Kommentar 0 mag

Die Wartezeit nach dem Eincremen: Ein wichtiger Faktor für optimalen Sonnenschutz

Sonnencreme ist unser wichtigster Schutz vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung. Doch wie lange müssen wir nach dem Auftragen tatsächlich warten, bis wir uns bedenkenlos der Sonne aussetzen können? Die Antwort ist leider nicht so einfach, wie ein pauschales “fünf Minuten” – denn sie hängt entscheidend von der Art der verwendeten Sonnencreme ab.

Die gängigsten Sonnencremes enthalten entweder chemische oder mineralische UV-Filter, oder eine Kombination aus beidem. Diese Filter funktionieren auf unterschiedliche Weise und benötigen daher auch unterschiedliche Einwirkzeiten, bis der volle Schutz aufgebaut ist.

Chemische Filter: Diese Filter absorbieren die UV-Strahlung und wandeln sie in Wärme um. Dieser Prozess benötigt Zeit. Daher ist es essentiell, mindestens 20 bis 30 Minuten nach dem Eincremen mit einer Sonnencreme, die chemische Filter enthält, zu warten, bevor man sich intensiver Sonnenstrahlung aussetzt. In dieser Zeit können die Filter in die Haut eindringen und ihre Schutzfunktion vollständig entfalten. Ein schneller Sprung ins Wasser oder ein direkter Sonnenbad kurz nach dem Eincremen reduzieren den Schutz erheblich und erhöhen das Risiko eines Sonnenbrands. Lesen Sie immer die Angaben auf der Verpackung Ihrer Sonnencreme, da die empfohlene Wartezeit je nach Produkt variieren kann.

Minerale Filter (z.B. Zinkoxid, Titandioxid): Im Gegensatz zu chemischen Filtern funktionieren mineralische Filter anders: Sie bilden einen physikalischen Schutzschild auf der Haut, der die UV-Strahlung reflektiert. Dieser Schutz beginnt sofort nach dem Auftragen zu wirken. Ein direkter Sonnenschutz ist also umgehend gewährleistet. Dennoch ist auch hier regelmäßiges Nachcremen notwendig, insbesondere nach dem Baden oder starkem Schwitzen, da der mineralische Film abgetragen werden kann.

Kombinationsprodukte: Viele Sonnencremes verwenden eine Kombination aus chemischen und mineralischen Filtern. In solchen Fällen sollte man sich an die Herstellerangaben auf der Verpackung halten, die die benötigte Einwirkzeit angeben. Im Zweifel ist es immer besser, etwas länger zu warten, um den optimalen Schutz zu gewährleisten.

Zusätzliche Tipps für optimalen Sonnenschutz:

  • Genügend Sonnencreme auftragen: Verwenden Sie eine ausreichende Menge Sonnencreme (ca. 35 ml für den ganzen Körper eines Erwachsenen). Geizen Sie nicht damit!
  • Regelmäßiges Nachcremen: Unabhängig von der Art der Sonnencreme ist regelmäßiges Nachcremen alle zwei Stunden, besonders nach dem Schwimmen oder Schwitzen, unerlässlich, um den Schutz aufrechtzuerhalten.
  • Sonnenschutzkleidung: Ergänzen Sie den Sonnenschutz durch Kleidung mit UV-Schutzfaktor, eine Sonnenbrille und einen Hut.
  • Sonnenexposition reduzieren: Suchen Sie in den Mittagsstunden (zwischen 11 und 15 Uhr) den Schatten auf, wenn die Sonnenstrahlung am stärksten ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Wartezeit nach dem Eincremen ist entscheidend für den vollen Schutz vor UV-Strahlung. Achten Sie auf die Art der Filter in Ihrer Sonnencreme und befolgen Sie die Herstellerangaben. Vergessen Sie nicht das regelmäßige Nachcremen und weitere Maßnahmen zum Sonnenschutz. Nur so können Sie Ihre Haut optimal vor den schädlichen Folgen der Sonne schützen.