Wie lange muss man Wasser vor dem Gießen stehen lassen?

9 Sicht
Zimmerwarmes Wasser ist ideal zum Gießen. Kaltwasser-Schock kann empfindliche Pflanzen schädigen. Lassen Sie Leitungswasser deshalb mindestens 24 Stunden in einer Gießkanne stehen, um die Raumtemperatur anzunehmen.
Kommentar 0 mag

Das Geheimnis des perfekten Gießwassers: Muss man Wasser wirklich stehen lassen?

Die Frage, ob man Wasser vor dem Gießen stehen lassen sollte, spaltet Gärtner*innen. Während die einen schwören auf das “abgestandene” Wasser, sehen andere den Aufwand als überflüssig. Doch was steckt hinter dieser Praxis und wann ist sie tatsächlich sinnvoll?

Die verbreitete Empfehlung, Leitungswasser vor dem Gießen für mindestens 24 Stunden stehen zu lassen, zielt vor allem auf die Temperatur ab. Kaltwasser-Schock kann, insbesondere bei empfindlichen Pflanzen wie beispielsweise Zimmerpflanzen mit zarten Wurzeln oder Jungpflanzen, zu einem Kälteschaden führen. Die Wurzeln reagieren empfindlich auf plötzliche Temperaturschwankungen und können in Folge dessen geschädigt werden, was sich in Wachstumsstörungen oder sogar im Absterben äußern kann. Zimmerwarmes Wasser hingegen sorgt für einen sanften Übergang und schont die empfindlichen Wurzelhaare.

Aber nur die Temperatur? Nicht ganz. Das längere Stehenlassen des Wassers kann auch dazu beitragen, Chlor und andere flüchtige Substanzen im Leitungswasser zu reduzieren. Diese Stoffe können in hohen Konzentrationen den Pflanzen schaden. Obwohl moderne Wasseraufbereitungsanlagen die Chlorwerte meist im vertretbaren Bereich halten, kann das Absetzen über Nacht den Gehalt an flüchtigen Chlorverbindungen tatsächlich verringern. Der Effekt ist jedoch umstritten und hängt stark von der Wasserhärte und der jeweiligen Wasseraufbereitung ab. In Gebieten mit besonders chlorhaltigem Wasser könnte der Nutzen größer sein.

Wie lange muss das Wasser also wirklich stehen? Die 24 Stunden sind eine Faustregel. In der Praxis reicht oft schon ein Stehenlassen von einigen Stunden aus, um die Temperatur des Wassers an die Raumtemperatur anzugleichen. Bei besonders empfindlichen Pflanzen oder sehr kaltem Leitungswasser kann die längere Standzeit jedoch sinnvoll sein. Eine einfache Temperaturmessung mit einem Thermometer gibt hier Aufschluss. Ist das Wasser Raumtemperatur erreicht, kann mit dem Gießen begonnen werden.

Fazit: Das Stehenlassen von Wasser vor dem Gießen ist keine zwingende Notwendigkeit, aber eine empfehlenswerte Vorsichtsmaßnahme. Es schützt empfindliche Pflanzen vor Kälteschocks und reduziert möglicherweise den Gehalt an flüchtigen Stoffen im Wasser. Die Dauer des Stehens sollte an die jeweilige Situation angepasst werden: Zimmertemperatur ist das entscheidende Kriterium. Ob ein paar Stunden oder 24 Stunden – der gesunde Menschenverstand und die Beobachtung der eigenen Pflanzen geben letztlich den besten Aufschluss. Experimentieren Sie ruhig etwas herum und finden Sie heraus, was für Ihre Pflanzen am besten funktioniert!