Wie merkt man, ob man eine Erkältung verschleppt hat?

5 Sicht

Verschleppte Erkältungen zeigen sich oft an anhaltenden Symptomen. Ein hartnäckiger Schnupfen kann in eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) übergehen, erkennbar an verfärbtem Nasenausfluss und Kopfschmerzen. Kieferbeschwerden verstärken den Verdacht.

Kommentar 0 mag

Eine Erkältung verschleppt – wie erkenne ich es?

Eine Erkältung, die sich hartnäckig hält, kann schnell zu ernsthafteren gesundheitlichen Problemen führen. Sie erkennen eine verschleppte Erkältung oft an anhaltenden Symptomen, die sich über die typischen ein bis zwei Wochen einer gewöhnlichen Erkältung hinausziehen. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Dauer und Intensität der Symptome.

Anhaltende Symptome als Hinweis:

  • Schnupfen: Ein hartnäckiger, andauernder Schnupfen, der sich nicht mit herkömmlichen Mitteln bessern lässt, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Wichtig ist hier die Konsistenz und Farbe des Ausflusses. Ein grünlicher oder gelblicher Nasenausfluss deutet auf eine bakterielle Infektion hin, die eine Behandlung erfordert. Auch anhaltende, starke Kopfschmerzen, die mit dem Schnupfen einhergehen, sollten Anlass zur Sorge geben.

  • Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis): Ein hartnäckiger Schnupfen kann in eine Nasennebenhöhlenentzündung übergehen. Charakteristisch sind verfärbte Nasensekrete (grünlich, gelblich), Druckgefühl und Schmerzen im Gesicht, insbesondere im Bereich der Stirn, Wangen oder Kiefer. Schmerzhafte Kopfschmerzen, die sich insbesondere im Stirnbereich ausbreiten, sind ebenfalls ein deutliches Anzeichen für eine Sinusitis. Auch Druckgefühl im Kieferbereich kann auftreten und sollte ernst genommen werden.

  • Husten: Ein anhaltender Husten, der nach mehreren Wochen immer noch besteht, kann auf eine verschleppte Erkältung oder eine andere Erkrankung hinweisen. Achten Sie auf die Art des Hustens: Ein trockener, nervöser Husten kann ebenso ein Anzeichen sein wie ein Husten mit Auswurf. Auch ein stetig wechselnder Husten (z.B. morgens stärker als abends) kann ein Hinweis sein. Eine chronische Entzündung der Bronchien oder der Lunge ist ein ernstzunehmender Fall, welcher einen Arztbesuch erfordert.

  • Fieber: Während ein leichtes Fieber bei einer Erkältung durchaus üblich ist, sollte anhaltendes Fieber (über mehrere Tage oder Wochen) nicht ignoriert werden. Es deutet auf eine potenziell ernsthafte Infektion hin.

  • Veränderungen im Geschmackssinn oder Geruchssinn: Eine Erkältung kann gelegentlich den Geschmackssinn oder Geruchssinn beeinträchtigen. Eine anhaltende Beeinträchtigung kann auf eine tiefergehende Erkrankung hinweisen und sollte untersucht werden.

Wann zum Arzt gehen?

Bei anhaltenden oder verschlimmernden Symptomen, insbesondere bei Fieber, Druckgefühl im Kopf- und Kieferbereich oder Veränderung des Ausflusses, ist ein Arztbesuch unerlässlich. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können Komplikationen vermeiden. Das frühzeitige Erkennen einer verschleppten Erkältung ist entscheidend, um die Gesundheit zu schützen und mögliche Folgeschäden zu vermeiden.